Wollen Sie ein Möbel bauen, benötigen Sie in den meisten Fällen eine maßstabsgetreue technische Zeichnung, welche die nötigen Informationen über das Möbelstück liefert. Dazu zählen die genauen Maße der einzelnen Bauteile, die Art der Eckverbindungen und die Proportionen. In mehreren Artikeln will ich Sie in das technische Zeichnen mit Bleistift und Zeichenplatte einführen. Dabei beschränke ich mich auf das Zeichnen in 2D. In diesem ersten Artikel der Serie erfahren Sie ein paar grundlegende Dinge zur Vorgehensweise bei der Möbelplanung und zum Umgang mit Bleistift und Zeichenplatte. Wie Sie normgerecht zeichnen können, erfahren Sie in den weiteren Artikeln.
Ansichtszeichnungen und Schnittzeichnungen bei der Möbelplanung
Wenn ich ein Möbelstück plane, gehe ich wie folgt vor: Ich fertige zunächst 2D Zeichnungen an, welche das Möbel entweder frontal von vorne, von der Seite oder von oben zeigen. Ausgehend von diesen Ansichtszeichnungen zeichne ich dann Schnittzeichnungen. Die Schnittzeichnungen beinhalten konstruktive Details. Sie zeigen beispielsweise, wie die Eckverbindung aussehen soll oder welche Beschläge ich verwenden will. Auf diese Weise stelle ich alle Informationen dar, welche ich für die Gestaltung und für die Produktion des Möbelstücks benötige.
Zeichnen mit Bleistift
Es gibt zwar etliche CAD Programme, mit denen man 2D zeichnen kann. Ich persönlich mag es jedoch, die Zeichnungen ganz klassisch von Hand auszuführen. Dazu verwende ich Druckbleistifte mit Minenstärke 0,3; 0,5 und 0,7 Millimeter. Je nach Projekt zeichne ich auf DIN A4 oder DIN A3 Papier. Ich empfehle Ihnen, neben den genannten Bleistiften auch einen guten Radiergummi und einen kleinen Besen zum Wegkehren der Radiergummireste zu verwenden.
Zeichenplatte
Meine Zeichenunterlage ist eine DIN A3 Zeichenplatte aus Kunststoff, welche man im Schreibwarenhandel kaufen kann. Auf dieser Platte lassen sich die Papierbögen festspannen, so dass sie beim Zeichnen nicht verrutschen. Ein Parallellineal lässt sich auf der Platte in einer Doppelnut verschieben. Es ist auch möglich, dieses Lineal an einer Stelle festzuklemmen. Am großen Lineal lässt sich der Zeichenkopf anlegen, mit dem rechtwinklige oder auch schräge Striche möglich sind. Hat man sich auf die DIN A3 Zeichenplatte erst einmal eingearbeitet, kann man zügig Möbelpläne erstellen.
In weiteren Artikeln werde ich Ihnen zeigen, wie Sie Möbel normgerecht zeichnen können. Folgende Themenfelder werden Sie demnächst finden: Bemaßung, Schraffuren, Ansichts- und Schnittzeichnungen.
Fachbücher zum Thema technisches Zeichnen von Möbeln
„Holztechnik – Konstruktion und Arbeitsplanung“
Dieses Lehrbuch erklärt den Umgang mit einer Zeichenplatte. Es erläutert, wie man zwei- und dreidimensionale Körper darstellt und liefert auf 260 Seiten im DIN A4 Format Grundwissen zum technischen Zeichnen von Möbeln ( 300 Seiten).
„Handbuch technisches Zeichnen und Entwerfen; Möbel und Innenausbau“ von Wolfgang Nutsch
Hierbei handelt es sich um ein umfassendes Werk, welches auch von Meisterschülern und Architekturstudenten verwendet wird. Es gibt ausführlich und verständlich zu den einzelnen Themenfeldern des Möbelentwurfs und dem normgerechten Zeichnen Auskunft. Es ist hilfreich für alle, die dem Thema so richtig auf den Grund gehen wollen.
Vielleicht fragen Sie sich, warum Holz manchmal krumm wird oder Risse bekommt, ohne dass es eine feststellbare Einwirkung von außen gegeben hat. Und was genau bedeuten die Begriffe Quellen, Schwinden und Werfen? Diese Fragen werde ich in diesem Artikel beantworten. Haben Sie die besonderen Eigenschaften von Holz einmal verstanden, können Sie bei der Materialauswahl besser entscheiden, welches Holz für Ihr Projekt geeignet ist. Sie machen weniger Fehler beim Holzeinkauf und auch bei der Konstruktion von Möbeln.
Holz und Feuchtigkeit
Das Besondere an Holz ist, dass es Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann. Ändert sich also die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung, bewirkt dies auch Schwankungen im Feuchtegehalt des Holzes.
So geben Holzbauteile in beheizten Gebäuden während des Winters Feuchtigkeit an die trockene Raumluft ab. Denn es besteht ein Feuchtigkeitsgefälle zwischen der Luft und dem Holz. Das Holz trocknet und verringert seine Maße. Außerdem kann es seine Form verändern, sich z. B. wölben.
Wird die Luft nach der Heizungsperiode wieder feuchter, nimmt das Holz Feuchtigkeit auf. Wieder kommt es zu Maß- und Formveränderungen. Die Abmessungen von Holzbauteilen werden etwas größer. Man sieht das beispielsweise daran, dass Risse in Massivholzfüllungen im Sommer auf „wunderbare“ Weise wieder verschwinden oder Haustüren aus Massivholz plötzlich ohne zu klappern schließen.
Beim Holzeinkauf erleben wir dieses Phänomen auf unangenehme Weise. Man kauft ein in Folie eingeschweißtes Brett im Baumarkt, welches völlig gerade und eben ist. Zuhause packt man das Brett dann aus. Bereits nach zwei Tagen stellt man eine deutliche Wölbung der Brettoberfläche fest. Denn das Brett hat sich an die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung angepasst und sich in Folge dessen in seiner Form verändert.
Quellen, Schwinden und Werfen
Diese beschriebene Fähigkeit des Holzes, seine Maße bei Änderung der Luftfeuchtigkeit zu verändern, nennt man „Quellen und Schwinden“. Dabei bezeichnet man die Verringerung der Maße als Schwund. Man sagt: „Das Holz schwindet.“ Die Vergrößerung der Maße bezeichnet man als Quellen. „Das Holz quillt.“ Kommt es zusätzlich zu einer Wölbung des Holzes, spricht man von „Werfen“. Das Holz wirft sich.
So kann ein Brett, welches im Sommer 100 mm breit ist, im Winter durchaus nur 99 mm in der Breite messen. Man sagt dann: „Es ist um einen Millimeter geschwunden.“ Gleichzeitig können Veränderungen in der Form auftreten. Auf welche Weise sich die Form verändert, wird durch die Lage der Zellen im Holz bestimmt. Durch Unterschiede in der Holzstruktur kommt es zu unterschiedlichen Schwundmaßen im Holz.
Unterschiedliche Schwundrichtungen
In einem Baumstamm lassen sich drei Schwundrichtungen benennen:
Der Längsschwund oder Axialschwund wirkt in Richtung des Faserverlaufs. Das heißt parallel zur Stammachse. Der Tangentialschwund wirkt parallel zu den Jahresringen. Und der Radialschwund wirkt vom Stammmittelpunkt radial zur Rinde hin.
Schwundverhalten bei Brettern
Für das Schwundverhalten von Brettern ist entscheidend, an welcher Stelle sie aus dem Stamm geschnitten wurden. Wo ein Brett im Stamm herausgeschnitten wurde, erkennt man daran, wie die Jahresringe im Querschnitt des Brettes liegen. Man unterscheidet zwischen Seitenbrett, Mittelbrett und Kernbrett.
Beim Seitenbrett sind die Jahresringe eher liegend. Beim Mittelbrett findet man liegende und stehende Jahresringe. Beim Kernbrett findet man ausschließlich stehende Jahresringe. Zudem findet man bei Kernbrettern manchmal die sogenannte Markröhre. Das ist der Mittelpunkt des Stamms. Meist schneidet man die Markröhre aus dem Brett heraus, weil sich dort Risse bilden.
Mit den folgenden Skizzen will ich die Unterschiede zwischen den verschiedenen Brettarten verdeutlichen. Die Skizzen sind dabei nicht ganz realitätsgetreu. Vor allem bei der Formveränderung der Bretter habe ich übertrieben, um die Schwundbewegung deutlich zu machen:
Worauf sollte man beim Holzeinkauf achten?
Bevorzugen Sie Kernbretter und Mittelbretter. Der Vorteil ist, dass sie formstabiler sind als die Seitenbretter. Sind Bretter in einer Plastikfolie eingeschweißt, ist noch eine Schwundbewegung zu erwarten. Denn solange das Brett in der Plastikfolie steckt, kann das Brett keine weitere Feuchtigkeit abgeben. Wird die Plastikfolie jedoch entfernt, beginnt auch das Holz wieder, Feuchtigkeit abzugeben. Ich kaufe daher lieber ein gerades Brett, welches nicht in einer Plastikfolie eingeschweißt ist.
Prüfen Sie vor dem Einkauf mit einem Winkel, ob sich das Brett bereits geworfen hat. Fluchten Sie mit dem Auge entlang der Kante des Bretts, ob es auch gerade ist. Achten Sie außerdem darauf, ob in der Fläche die Markröhre des Baums zu sehen ist. Dann ist an dieser Stelle der Kern nicht weggeschnitten worden, und es sind Formveränderungen zu erwarten.
Urban-Woodworking Rat:
Um später unerwünschte Überraschungen zu vermeiden, berücksichtigen Sie am besten schon bei der Planung von Holzprojekten die zu erwartenden Veränderungen der Holzbauteile in ihren Maßen und in ihrer Form.
Wenn Sie etwas aus Holz bauen wollen, haben Sie natürlich die Möglichkeit fertig vorliegende Baupläne herzunehmen und nach diesen Anleitungen vorzugehen. Vielleicht wollen Sie aber auch ganz eigene Ideen entwickeln und diese Ideen umsetzen. In diesem Fall stehen Sie vor der Herausforderung, das Werkstück selbst entwerfen zu müssen. Wie kann das gehen? Das zeige ich Ihnen in diesem Artikel.
Generell empfehle ich Ihnen, nicht zu schnell vorzugehen, sondern sich Zeit zu nehmen für eine systematische Planung. Vorschnelles Handeln führt oft zu Fehlern bei der Gestaltung, der Konstruktion und der Materialauswahl. Aufwändige Korrekturen oder gar ein völliger Neubau des Werkstücks kann daraus folgen.
Eine wichtige Frage ist, in welcher Umgebung Sie das Werkstück aufstellen wollen. Es sollte sich sowohl stilistisch als auch vom Material her einfügen. Mit der Auswahl des Materials treffen Sie schon eine Vorentscheidung über das Aussehen des Werkstücks. Auch die Maße sind zu berücksichtigen. Handelt es sich beispielsweise um eine Lagerkiste, sollten Sie wissen, wie groß die zu lagernden Gegenstände sind.
Zu Beginn sollten Sie sich jedoch noch nicht zu sehr auf eine bestimmte Lösung festlegen. Ähnlich wie bei einem Brainstorming ist es hilfreich, erst einmal verschiedene Ideen zu sammeln und dann zu vergleichen. Die Entwurfsphase ist eine Zeit des Suchens, Sammelns und Auswählens.
Suche nach kreativen Ideen und Inspirationen
Es gibt viele Orte, an denen Sie Ideen und Inspirationen finden können:
Nutzen Sie klassische Medien wie Zeitschriften oder Bücher. Vor allem Bücher zeichnen sich häufig durch sehr gut recherchierte Inhalte aus.
Stöbern Sie im Internet. Eine sehr schnelle Möglichkeit zu recherchieren ist die Google Bildersuche. Wollen Sie beispielsweise einen Stuhl aus Buche bauen, geben Sie „Stuhl aus Buche Massivholz“ ein und bekommen in Sekundenschnelle die unterschiedlichsten Modelle. Nun prüfen Sie anhand der Bilder, ob Ihnen das Material Buche wirklich zusagt oder ob Sie doch lieber Ahorn verwenden wollen.
In sozialen Netzwerken zeigen viele Heimwerker und Profis ihre Ideen. Hat man ein Profil auf Facebook, Twitter oder Instagram, findet man dort regelmäßig aktuelle Ideen. Auf Facebook gibt es auch Gruppen, welche sich mit Holzbearbeitung beschäftigen. Tritt man dort bei, bekommt man ständig Inspiration auf sein eigenes Profil gepostet. Besonders inspirierend finde ich Instagram. Hier sind einige sehr kreative Holzbearbeiter vertreten.
Ein weiterer Ort der Inspiration sind Möbelhäuser. Der Vorteil gegenüber dem Internet ist, dass man die Möbel hier anfassen und ausprobieren kann. Es ist viel wert ein Möbel live zu erleben. Denn Möbel sind in der Planung in der Relation zum menschlichen Körper zu sehen. Das ist virtuell weniger gut möglich.
Es ist letztlich die Kombination aus virtueller Recherche und der direkten Konfrontation mit Beispielen in der Realität, welche zu guten Ergebnissen führt.
Etwas zu kopieren ist keine Schande. Mein Kunstlehrer im Gymnasium hat uns Bilder von großen Malern abmalen lassen und dazu folgende Regel formuliert: „Kopieren ist gleich Kapieren.“ Man sollte also keine falsche Scheu haben einfach mal ein Möbel nachzubauen. Mit anderen Worten, wie man seine Idee findet ist nicht entscheidend. Hauptsache man findet eine Idee, welche einem zusagt.
Die neugierige Linse
Manchmal hat man die Möglichkeit Werkstücke zu fotografieren. Ein wichtiges Rechercheinstrument ist die Kamera Ihres Smartphones. Technische Lösungen, interessante Materialien oder ganze Möbel wandern so sofort in Ihre Ideensammlung. Besonders interessant sind hier Messen. Auf der „HolzHandwerk“ beispielsweise (einer Messe für Schreiner / Tischler in Nürnberg) finden Sie eine große Anzahl interessanter Motive, welche Sie bei der Entwicklung Ihres Projekts weiterbringen. Aber auch Design Messen wie die internationale Möbelmesse in Köln sind wahre Fundgruben.
Natürlich gibt es noch mehr Orte der Inspiration. Doch werden die genannten Möglichkeiten wahrscheinlich ausreichen, um Sie mit guten Ideen zu versorgen.
Die schnelle Skizze
In einem nächsten Schritt halten Sie Ihre Ideen in kleinen Skizzen fest. Nichts hilft besser, räumlich und gestalterisch zu denken, als seine Ideen auf diese Weise festzuhalten. Manch einer entdeckt dabei eine ganz neue Seite an sich. Beim Skizzieren kommt es nicht darauf an, einen Schönheitspreis für das beste Bild zu gewinnen. Hier sind Sie auch noch nicht an konstruktive Überlegungen gebunden. Es geht vielmehr darum spontane Ideen festzuhalten. Haben Sie eine besonders schöne Form vor Ihrem inneren Auge, machen Sie eine kleine Skizze.
Heften Sie Ihre Skizzen ab. Selbst wenn Ihre Ideen nicht sofort relevant sein sollten, werden diese vielleicht beim übernächsten Projekt doch umgesetzt. Ich persönlich habe oft technische Ideen. Wie beispielsweise die Konstruktion eines Kistendeckels oder eine besonders dekorative Massivholzverbindung.
Zeichnen Sie zur Übung eine einfache Kiste dreidimensional. Berücksichtigen Sie dabei die Dicke der Außenwände. Man sieht einige Außenkanten aber auch die Ecken, welche als Linien im Inneren sichtbar werden. Einige Kanten und Ecken sieht man nicht. Sie sind verdeckt. Ein Möbel ist vom Grundprinzip her meist eine Kiste. Kann man also eine Kiste zeichnen, hat man das räumliche Prinzip erfasst, welches der Mehrzahl aller Korpusmöbel zugrunde liegt.
Die Zeichenausrüstung
Alle Zeichnungen in diesem Artikel sind mit einfachen Mitteln erstellt worden. Ein Bleistift mit Minenhärte HB ist hier völlig ausreichend. Wollen Sie die Linien schwärzen, verwenden Sie die Minenhärte B. Diese Mine ist weicher. Ich mache meine Entwurfsskizzen auf weißem Druckerpapier DIN A4. Verwenden Sie preisgünstiges Papier, fällt es Ihnen leichter, ein paar Entwürfe mehr zu machen. Bei den Bleistiften ist jedoch Markenqualität sinnvoll. Qualitätsbleistifte brechen nicht so leicht ab und lassen sich leichter anspitzen.
Langsames Herantasten mit mehreren Entwürfen
Für das Gelingen eines Projekts sind meist mehrere Entwürfe nötig. Haben Sie eine Idee gefunden, spielen Sie mehrere Varianten durch und wählen schließlich die beste Lösung aus, mit der Sie dann weiterarbeiten. Diskutieren Sie ihre Entwürfe mit Leuten aus Ihrem Umfeld. Schnell werden Sie merken, wie unterschiedlich das ästhetische Empfinden bei verschiedenen Menschen ist. Seien Sie experimentierfreudig. Auf dem Papier ist das noch relativ preisgünstig. Hier zeige ich Ihnen an vier Beispielen, wie mit der Sockelhöhe eines Regals und dem Überstand des oberen und unteren Bodens unterschiedliche optische Wirkungen erzielt werden.
Was am Ende der Entwurfsphase vorliegt sind erste Ideen zu Formen und Material und eine Vorstellung der Dimensionen. Das alles muss noch mehrfach auf den Prüfstand, bis ein exakter Bauplan vorliegt. Was nach der Entwurfsphase folgt, erfahren Sie in weiteren Artikeln.
Tipps für den Einstieg in die Möbelgestaltung
Beginnen Sie erst mit dem Entwerfen von Werkstücken, stehen Sie am Beginn einer spannenden Entwicklung Ihrer Persönlichkeit. In Ihren Entwürfen wird Ihr individueller Stil sichtbar. Lassen Sie Ihrer Kreativität viel Raum. Begrenzen Sie sich bei Ihren Skizzen nicht zu sehr durch technische Bedenken. Machen Sie ruhig ein paar gewagte Entwürfe! Das fördert Ihre gestalterische Freiheit.
Nähern Sie sich jedoch der Umsetzung des Entwurfs, sollten Sie den Plan den eigenen Möglichkeiten anpassen. Berücksichtigen Sie, welche Kenntnisse und Fähigkeiten Sie in der Holzbearbeitung bereits haben, welche Maschinen und Werkzeuge Ihnen zur Verfügung stehen und wie Ihr Arbeitsplatz ausgestattet ist. Mein Rat ist besonders für den Anfang: Bitte überfordern Sie sich nicht! Setzen Sie lieber ein kleineres Projekt um und bauen es komplett fertig, als dass eine unfertige Großbaustelle in Ihrer Wohnung herumsteht. Sind Projekte einmal abgeschlossen, wirkt das sehr motivierend.
Wenn Sie sich für Fachbücher interessieren, werfen Sie doch auch einen Blick auf die Bücherseite.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.OKDatenschutzerklärung