Im Jahr 2022 gab es auf Urban Woodworking zwei dominierende Themen: Zum einen habe ich mich mit dem Zeichnen von Möbelplänen mit dem Bleistift und der Zeichenplatte auseinandergesetzt. Und zum anderen habe ich mit dem Schwerpunkt „Arbeiten mit dem Handhobel“ begonnen.
Bei diesen doch sehr auf Handarbeit bezogenen Themen durfte ich erfahren, was Entschleunigung bedeutet. Denn natürlich geht es schneller, wenn man die Möbel mit Hilfe eines Computerprogramms plant und zum Hobeln gerader Kanten eine Maschine einsetzt. Aber genau bei dem Einsatz des eigenen Körpers fängt eine interessante Erfahrung an. Es sagt mir etwas aus über mich selbst, nämlich, dass ich ein Mensch bin. Dass ich einen Lernprozess brauche, um besser zu arbeiten und nicht wie eine Maschine einfach eingeschaltet werden kann. Vielleicht braucht es da auch erst einmal ein Croissant und eine Tasse Kaffee, bis es gut losgehen kann.
Ein kleiner Handarbeitsplatz ist oft ausreichend um mit Handwerkzeugen dem schönen Handwerk nachzugehen.
Was der Mensch sonst noch so braucht
Also die ersten zwei Punkte wurden schon gestreift: Gutes Essen und Training. Ein weiterer Punkt war, zu schauen was sonst so läuft in der Welt der Holzbearbeiter. Dies war für mich schon immer sehr wichtig. Dazu bin ich diesen Sommer zur Internationalen Handwerksmesse nach München gefahren und habe dort Jan Beyer interviewt. Dort gab es auch noch vieles andere zu sehen, was das gute Handwerk betrifft. Ein weiteres Rechercheabenteuer war eine Reise nach Kopenhagen, wo ich mich auf die Suche nach skandinavischem Design gemacht habe. Dies habe ich dann im Herbst in zwei Artikeln dokumentiert.
Mir wurde bei meinen Blicken über den Tellerrand bewusst, wie sehr ich in der europäischen Kultur zuhause bin, und wie ich von dieser Kultur geprägt bin. Das schöne Handwerk, das ich ausüben darf, habe ich von dieser Kultur geschenkt bekommen. Ich profitiere in meinem handwerklichen Tun von den Erfahrungen vieler vorangegangener Generationen. Mir wurde noch einmal neu klar, dass ich mit meinem Handwerk in einer Tradition stehe. Dieses wertvolle Wissen an die nächste Generation weiterzugeben sehe ich als eine Verantwortung unserer Generation. Ich hoffe, mit Urban Woodworking und mit meinen Kursen hier einen Beitrag zu leisten.
Der Simshobel ist mir ein wertvoller Helfer beim Nachhobeln von Zapfen und Fälzen geworden. Richtig geschärft und eingestellt lässt damit sehr präzise arbeiten.
Wie soll es in 2023 weitergehen?
Dieses Mal gibt es keine ganz konkreten Pläne, sondern eher ein etwas kreatives Chaos. Meine Idee ist, erst einmal mit dem Thema Handhobel weiterzumachen und dann vielleicht auch das Thema Zeichnen mit Bleistift und Zeichenplatte weiterzuführen. Wenn Ihr als Leser von Urban Woodworking Vorschläge für neue Artikelthemen habt, lasst es mich gerne wissen.
Ich wünsche Euch ein kreatives und entspanntes Jahr 2023!
Kopenhagen bietet in der Innenstadt eine außergewöhnliche Konzentration an Design Showrooms und Design Labels. Diese besondere Location habe ich im Herbst 2022 besucht und mir in einem Spaziergang erschlossen. In diesem Artikel erhalten Sie nun einige Informationen zu den von mir besuchten Stadtvierteln, den Design Showrooms und Design Labels mit Links zu deren Webseiten und den genauen Adressen der Showrooms.
Im quirligen Stadtviertel Indre By tummeln sich Einheimische und Touristen.
Design Showrooms im Stadtviertel Indre By
Indre By heißt das Stadtviertel, in dem ich meinen Designspaziergang startete. Es ist das älteste Viertel von Kopenhagen. Hier konzentrieren sich die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt: Schlösser, Kirchen, Museen. Aber auch Restaurants, die Fußgängerzone und der Hafen sind hier zu finden. Also ein sehr lohnendes Ziel. Doch für mich standen an diesem Tag die Design Showrooms auf dem Programm. So versuchte ich, mich auch darauf zu konzentrieren. Diese befinden sich in diesem Viertel in einem kleinen Bereich nah beieinander.
Die Niels Hemmigsens Gade ist eine kurze Straße, welche zwei Showrooms beherbergt, welche ich unten beschreibe: den Showroom von Normann Kopenhagen und den von Paustian. Quer zu dieser Straße verläuft die Valkendorfsgade, in welcher Fritz Hansen seinen Showroom hat. Der Showroom von Hay befindet sich in der Ostergade nur ca. 100 Meter von der Niels Hemmigsens Gade entfernt.
Neben den Showrooms der bekannten Design Marken gibt es in diesem Bereich noch einige weitere Läden mit Kleidung, Glas und Keramikprodukten. Diesen Bereich der Stadt kann man guten Gewissens als Design Hotspot bezeichnen. Im Folgenden stelle ich die vier Showrooms vor, welche ich in Indre By besucht habe.
Fritz Hansen
Fritz Hansen feiert in diesem Jahr (2022) sein 150jähriges Firmenjubiläum. Durch seine Zusammenarbeit mit bekannten Designern wie Arne Jacobsen, Paul Kjärholm und anderen, hat Fritz Hansen die Entwicklung des dänischen Designs stark beeinflusst. Bis heute hat Fritz Hansen Designklassiker wie beispielsweise den Egg chair von Arne Jacobsen im Programm.
Die Adresse:
Fritz Hansen, Valkendorfsgade 4, 1151 Kopenhagen www.fritzhansen.com
In der Niels Hemmingsens Gade befinden sich gleich zwei Showrooms.
Normann Kopenhagen
Normann Kopenhagen ist ein dänisches Designlabel, welches Möbel, Lampen, Textilien und Accessoires im Sortiment hat. Der Flagshipstore in Kopenhagen befindet sich in einem ehemaligen Industriegebäude, welches auf drei Etagen konventionelle aber auch gewagtere Designermöbel zeigt. Im Erdgeschoss findet man zudem allerlei Accessoires.
Das Designlabel Hay hat seinen Showroom in einem repräsentativen Jugendstilhaus (Mitte).
Hay
Die Firma Hay ist international ausgerichtet und arbeitet mit Designern aus der ganzen Welt. Ihre Vision ist, Produkte von guter Qualität für eine große Kundengruppe anzubieten. Hay hat seine Firmenzentrale in Kopenhagen. Hay stores befinden sich jedoch in vielen Ländern weltweit.
Die Adresse:
Hay House, Ostergade 61, 1100 Kopenhagen www.hay.dk
Paustian verkauft seine Möbel seit 1964.
Paustian
Auf der Paustian Webseite erfährt man, wie sich die Firma selbst definiert. Man bezeichnet sich dort als „Händler, Distributoren und Hersteller … Berater, Kuratoren und Gestalter.“ Im Jahr 1964 begann Ole Paustian, das Geschäft seines Vaters in ein Möbelgeschäft umzubauen. In der Firmengeschichte tauchen Namen internationaler Designer wie Alvar Allto oder Ray und Charles Eames auf. Im Paustian Showroom fand ich eine sehr schöne Zusammenstellung von Designermöbeln, welche man nicht verpassen sollte. Der aktuelle Showroom in Kopenhagen öffnete erst im Jahre 2021.
Die Adresse:
Paustian, Niels Hemmigsens Gade 24, 1153 Kopenhagen www.paustian.com
Design Showroom im Stadtviertel Vesterbro
Vesterbro ist wohl das, was man allgemein als Szeneviertel bezeichnet. Ich sah dort viele junge und jung gebliebene Menschen auf den Straßen. Kreative Läden, Gastronomie und Cafés sind reichlich vorhanden. Wie überall in Kopenhagen sind ständig viele Radfahrer unterwegs, und man muss als Fußgänger gut aufpassen, um ihnen nicht in die Quere zu kommen. Hier habe ich den „Designer Zoo“ angeschaut.
Vesterbro ist ein kreativer innenstadtnaher Teil von Kopenhagen mit vielen Gründerzeithäusern.
Designer Zoo
Der Showroom zeigt Schmuck, Keramik und Möbel. Direkt von der Ausstellungsfläche aus gelangt man in eine Schmuckwerkstatt und in eine Holzwerkstatt. Ganz besonders macht dieses Geschäft, dass man die dänische Designszene fördert. Herausragend ist die von sozialer Verantwortung und lokaler Produktion geprägte Unternehmensvision.
Die Adresse:
Designer-Zoo, Vesterbrogade 137, 1620 Kopenhagen www.designerzoo.dk
Designer Zoo Showroom in Vesterbro
Mehr Design in Kopenhagen
Mein Designspaziergang durch diese lebhafte Stadt im Norden Europas war für mich inspirierend und aufschlussreich. Nicht nur in Italien, sondern auch in Dänemark gibt es viel Leben auf den Straßen und es wird gutes Design gemacht. Dieser Artikel bildet nur einen Ausschnitt ab von dem, was in Kopenhagen an Design zu finden ist. Wer tiefer einsteigen will, sollte auf die Webseiten der großen Designlabels gehen oder sich im Netz weiter informieren. Eine sehr informative Seite ist www.visitcopenhagen.com
Erste Eindrücke von meiner Kopenhagenreise finden Sie im unten verlinkten Artikel
Immer wieder bin ich auf das Schlagwort „Dänisches Design“ gestoßen. Das hat mich neugierig gemacht. Bei einer Netzrecherche fand ich die Namen bekannter Möbeldesigner wie Arne Jacobsen, Hans J Wegner und Finn Juhl, welche allesamt aus Dänemark stammen. Ich habe festgestellt, dass es Mitte des 20. Jahrhunderts eine Phase großen Erfolgs für Dänisches Design und besonders auch für das Möbeldesign gab. Ebenfalls im Netz entdeckte ich in Kopenhagen eine erstaunliche Ansammlung von Showrooms bekannter Design Labels wie FRITZ HANSEN oder HAY. So machte ich mich schließlich auf die Reise. Ich wollte Dänisches Möbeldesign in Kopenhagen Vorort erleben und unter dem Gesichtspunkt betrachten, wie es Holzhandwerker inspirieren kann.
FRITZ HANSEN ist ein traditioneller Dänischer Möbel-Hersteller mit heute weltweit großem Erfolg.
Die Showrooms bekannter und weniger bekannter Marken
In der Kopenhagener Innenstadt fand ich direkt in einer Haupteinkaufsstraße im Umkreis von wenigen hundert Metern gleich vier interessante Showrooms: FRITZ HANSEN, HAY, Normann Copenhagen und paustian. Die Liste ist sicher nicht vollständig, weil ich noch etliche kleiner Möbel Showrooms nur im Vorbeigehen gesehen habe.
In den Showrooms war es für mich aufschlussreich, die ausgestellten Möbel einfach mal zu begutachten. Dies tue ich, indem ich Funktionsteile wie Schubkästen und Türen ausprobiere. Dabei spielen Kriterien wie Leichtgängigkeit und Stabilität eine Rolle. Die Qualität der Holzoberfläche teste ich, indem ich „mit den Fingern schaue“. Erst das Streichen mit der Hand über die Möbeloberfläche liefert mir abschließend Auskunft über deren Qualität. Ich wurde nicht enttäuscht. Die Möbel waren allgemein von sehr guter Qualität und auch sehr gut gestaltet.
Paustian ist ein dänisches Design- und Möbelhaus mit internationaler Ausrichtung.In diesem Jugendstilhaus aus dem Jahr 1898 befinden sich die Verkaufsräume des Designlabels HAY.
Das alternative Projekt „Designer Zoo“
Ganz gezielt bin ich dann noch zum „Designer Zoo“ gewandert. Gewandert deswegen, weil sich dieses Projekt nicht in der Innenstadt, sondern in einem anderen Stadtteil namens Vesterbro befindet. Das Konzept des Designer Zoos fand ich sehr interessant. Neben dem Showroom sind in dem Gebäude auch eine Schmuckwerkstatt und eine Holzwerkstatt untergebracht. Mir hat es sehr gut gefallen, dass an dem Ort produziert wird, an dem die Produkte auch verkauft werden. So wird die Umwelt viel weniger durch Transportemissionen belastet. Zudem bekommt der Kunde einen viel persönlicheren Bezug zu den Produkten, die er kauft, weil er die Möglichkeit hat, den Ort zu sehen, an dem diese produziert werden. So kann er sicher gehen, dass sowohl umweltgerecht als auch fair produziert wird.
Dieser Zoo hat mit Tieren nicht viel zu tun. Hier bestaunt man Dänisches Möbeldesign.
Moderne Architektur in Kopenhagen
Geht man offenen Auges durch die Stadt, findet man immer wieder Zeugnisse der modernen Architektur. Für mich als Möbelbauer hat mich diese Architektur vor allem deswegen interessiert, weil sie Proportionsverhältnisse offenbart, welche sich auch bei der Planung von Holzprojekten verwenden lassen. Gebäude der klassischen Moderne haben häufig eine durch Fensterbänder und Fensterrahmen streng strukturierte Fassade. Dies könnte einen Anstoß geben für die Strukturierung einer Möbelfront. Wie wäre es beispielsweise mit einer Rahmentür mit Sprossen?
Bei meinem Besuch in Kopenhagen habe ich mich besonders mit dem Radisson Blu Royal Hotel von Arne Jacobsen beschäftigt. Es steht in der Innenstadt von Kopenhagen. Für dieses Hotel hat Arne Jacobsen nicht nur die Architektur geplant, sondern auch den Innenausbau, die Möbel und sogar das Besteck. Zur Eröffnung des Gebäudes gab es dafür nicht nur Lob. Kritiker bezeichneten es als „Aquariumsarchitektur“.
Ich habe mir auch erst einmal überlegen müssen, ob ich das Radisson Blu Royal Hotel schön finde. Es handelt sich dabei um ein Hochhaus mit einem streng rechtwinkligen Baukörper aus den 1960er Jahren. Als ich es aber ausführlich von außen fotografiert hatte, fand ich es doch sehr beeindruckend und auch ästhetisch, wie es da auf seinem flachen Sockelbau in den Himmel ragte. Es war Liebe auf den zweiten Blick.
Dieser Hotelbau wurde von Arne Jacobsen von 1956 bis 1960 entworfen.
Arne Jacobsen
Der Name des Architekten und Möbeldesigners Arne Jacobsen steht wie kein zweiter für Dänisches Design. Für Holzhandwerker ist er nicht nur als Architekt, sondern vor allem auch als Möbeldesigner interessant. Er hat im Bereich Formholz geschwungene Stühle entworfen, welche in Serie gefertigt wurden und sich sehr erfolgreich verkauften. Der Loungesessel „EGG“ sowie verschiedene Stühle von Arne Jacobsen sind beim Designlabel FRITZ HANSEN bis heute noch im Programm. Das Unternehmen Fritz Hansen wurde bereits1872 in Kopenhagen gegründet. Die Zusammenarbeit von FRITZ HANSEN und Arne Jacobsen begann 1934.
Kopenhagen ist für kreative Holzhandwerker eine Reise wert
In Kopenhagen kommt eine großartige Designgeschichte im Bereich Möbeldesign mit einer aufstrebenden neuen Möbelbaukultur zusammen. Für einen Besuch empfehle ich Ihnen, sich bereits vor der Reise das herauszusuchen, was Sie sehen wollen. Denn das Angebot ist sehr groß.
Weitere Artikel über Design oder Möbelplanung auf diesem Blog
Auf der Internationalen Handwerksmesse in München führte ich mit dem Schreinermeister Jan Beyer ein äußerst interessantes und inspirierendes Gespräch, welches ich in diesem Artikel in Auszügen wiedergebe.
Ein Interview mit Jan Beyer
Jans Grundmotivation ist „die Verarbeitung des traumhaft schönen Materials“. Er spricht dabei von Holz. Jan bezieht sein Holz gerne als 52 bis 65 mm starkes Rohmaterial und schneidet es dann in der Dicke einmal auf. So erhält er Bretter, die er „stürzt“. Er liebt es, direkt nach dem Aufschneiden an der Bandsäge die beiden Hälften auseinanderzuklappen und den Verlauf der Maserung zu betrachten. Er erzielt dabei Effekte, welche zusammengesetzten Furnierbildern ähneln. Jans Vorbild ist James Krenov, ein inzwischen verstorbener Schreiner aus den USA. Auch Krenov schätzte das Holz in seiner Einzigartigkeit.
Holz sollte als dreidimensionaler Werkstoff wahrgenommen werden: Mit dem Hängeschrank „Taxus“ entstand „aus dem Holz der Eibe ein Möbelstück, bei dem mit Augen, Händen und Fingerspitzen das Material erfasst, gespürt und erfahren werden kann.“ (Zitat aus tischlerei-artefact.de) Foto: Diplomfotograf Lothar Sprenger
Jans Tischlerei nennt sich „Artefact“ und befindet sich in Dresden. Produkte, die dort hergestellt werden sind Unikate, welche ein Brandzeichen bekommen. Jeder Kunde bekommt zu seinem gekauften Holz-Unikat auch eine Holzkassette mit Fotos, welche den Herstellungsprozess dokumentiert.
Was ist schön und was hässlich?
Was ich von Jan noch wissen wollte war, was er schön findet und was hässlich.
Dabei kam heraus: Jan hat klare Vorstellungen von Ästhetik. Schön ist „etwas Puristisches“. Für seine Produkte sollen nur wenige Materialien verwendet werden, welche respektvoll verarbeitet sind. Er schätzt die schlichte Formensprache des Bauhauses und will „mit wenig Schönes darstellen“.
Jan formuliert auch die Gegenposition: Als unpassend empfindet er viele Profile, welche nicht mehr in den Kontext moderner Möbel passen. Im Barock jedoch hätten viele Profile unbedingt ihre Berechtigung. Das harte Wort „hässlich“ verwendet Jan aber nur, wenn Sachen lieblos verarbeitet werden.
An Jans Stand auf der Internationalen Handwerksmesse fiel mir sofort ein riesiges Eibenbrett auf, welches senkrecht aufgestellt war. Mir war bis zu diesem Zeitpunkt nicht bewusst, wie groß und auch wie alt Eiben werden können. Jan schätzte das Alter des Baumes, von dem das große Brett stammt, auf ca. 500 Jahre. Zudem erzählte er von einem 1000 Jahre alten Stamm eines Olivenbaums, welchen er nun im Ganzen an einen Kunden verkaufen will. Die Lieferung müsse aber noch etwas warten, bis der Kunde ein Haus für das Objekt gebaut habe.
Jan ist die Beziehung zu seinen Kunden sehr wichtig. Er genießt die Freude des Kunden am Objekt. Seine Produkte haben eine lebenslange Garantie. Er betont aber, dass mit „lebenslang“ die Länge seines Lebens gemeint sei. So will er seine 3 Kinder vor Regressansprüchen seiner Kunden schützen.
Bald ist es wieder soweit: Im Juli 2022 wird es die HOLZ-HANDWERK in Nürnberg geben! Auch für Heimwerker ist diese Profimesse interessant, denn es werden sowohl Handwerkzeuge als auch Elektrowerkzeuge für die Holzbearbeitung präsentiert.
Aktuelle Informationen zu den Ausstellern
Zum heutigen Datum (09.05.2022) konnte ich auf der Webseite der HOLZ-HANDWERK einige wichtige Aussteller nicht entdecken, wie z. B. Festool oder Dewalt. Deswegen empfehle ich Ihnen vorab zu prüfen, ob Sie auf der Messe auch alles finden, was Sie suchen.
Handmaschinen für die Holzbearbeitung
Auf der HOLZ-HANDWERK in Nürnberg zeigen einige Herstellerfirmen von Elektrowerkzeugen ihr Sortiment. Sie sind mit großen Ständen vertreten, welche die Gelegenheit bieten die Maschinen auszuprobieren. Zudem sind Fachberater vor Ort, welche die Fragen der Interessenten beantworten. Ebenfalls an den großen Ständen sind oft Bühnen aufgebaut, auf denen Maschinenpräsentationen stattfinden.
Akkugeräte sind im Fokus der Handmaschinenhersteller (Foto: „Nürnberg Messe“).
Handwerkzeuge für die Holzbearbeitung
Auch wer sich für hochwertige Handwerkzeuge interessiert, kommt auf der HOLZ-HANDWERK in Nürnberg auf seine Kosten. Viele Herstellerfirmen und auch große und kleinere Händler sind dort vertreten. Es gilt das Gleiche wie bei den Elektrowerkzeugen. An den Ständen besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und auszuprobieren.
Technik Vorführung Bosch (Foto: „Nürnberg Messe“)
Fachzeitschriften und Buchhändler
An den Ständen der Fachzeitschriften haben Sie die Möglichkeit, die Zeitschriften einzusehen und auch Probe-Abonnements abzuschließen. An den Büchertischen der Fachbuchhändler finden Sie eine große Auswahl an Fachbüchern. Sie können diese sofort am Platz durchblättern und prüfen, ob etwas Passendes für Sie dabei ist.
Stehende Plattensäge in modernster Ausführung (Foto: „Nürnberg Messe“)
Ein Blick über den Tellerrand
Die Messe bietet auch einen Einblick in die Welt der Schreinerprofis. Denn es werden ebenfalls große Schreinereimaschinen und Fertigungsanlagen ausgestellt. Hier staunt sowohl der Heimwerker als auch der Profi darüber, welche Wunderwerke die Maschinenhersteller vollbracht haben. Auch im Bereich des Umweltschutzes gibt es einige Stände. Gezeigt werden beispielsweise hocheffektive Heizungen, welche Holz verfeuern und auch Brikettier Pressen, welche Holzspäne zu Briketts verarbeiten.
Also auf zur HOLZ-HANDWERK in Nürnberg! Ungeachtet dessen, dass Sommer ist und man am liebsten in der Natur wäre. Immerhin ist es endlich wieder eine große Präsenzmesse für den Holzbereich nach der langen Corona Pause.
Lesen Sie in diesem Blog mehr über die Qualität von Werkzeugen und Maschinen, informieren Sie sich dann weiter auf der „HOLZHANDWERK 2022“ in Nürnberg. Dann sind Sie gut informiert für die richtige Kaufentscheidung.
Wie finden Sie den Neustart bei den Präsenzmessen? Haben Sie schon große Lust darauf wieder Messen zu besuchen oder plädieren Sie eher dafür diese Messen aus Umweltschutzgründen zu reduzieren? Schreiben Sie Ihre Meinung in die Kommentare!
Man kann wohl nicht auf das Jahr 2021 zurückblicken, ohne die Coronakrise und deren Auswirkungen auf die ganze Menschheit zu erwähnen. Mitgefühl verdienen sowohl diejenigen, welche direkt durch die Krankheit betroffen wurden, als auch diejenigen, welche unter den wirtschaftlichen Auswirkungen leiden.
Auch wenn das schöne Holzhobby für viele ein Rückzugsort ist, dringen doch immer wieder das Leiden, die Sorgen und auch der Lärm der Streitthemen zu uns vor. Dies sollte uns vor allem nach konstruktiven Lösungen suchen lassen. Denn alle Gruppen der Gesellschaft sollten in Würde ihren individuellen Lebensstil bewahren können.
Auf Wassersteinen geschärftes Hobeleisen
Rückblick auf das Jahr 2021
Das Jahr 2021 auf urban woodworking war von einem dominanten Thema geprägt: dem Schärfen von Holzbearbeitungswerkzeugen auf japanischen Wassersteinen. Mir war wichtig eine einfache und verständliche Anleitung zu geben, wie man seine Holzbearbeitungswerkzeuge schärft. Denn auch Anfänger sollten die Möglichkeit bekommen ihre Werkzeuge super scharf zu machen.
Im Herbst habe ich etwas Neues gewagt und bin dafür nach Hamburg gefahren. Dort besuchte ich die BLICKFANG Designmesse. In meinen Berichten lesen Sie einiges über diese Messe und über dort ausgestellte Designmöbel aus massiver Eiche. Lassen Sie sich inspirieren für Ihre eigenen Projekte! Und besuchen Sie ruhig mal eine Messe, wenn es gerade möglich ist.
Hat man nur begrenzten Raum zum Arbeiten zur Verfügung, wird die Terrasse zur Werkstatt.
Ausblick auf das Jahr 2022
In das Jahr 2022 möchte ich mit dem Thema Möbelplanung starten. Auch hier geht es, ähnlich wie beim Schärfen, um etwas Grundlegendes. Beantwortet wird die Frage: „Wie komme ich von einer ersten Idee zu einem fertigen Möbelplan?“
Die Zeiten für Selbständige wie mich sind durch Corona unsicherer geworden. Dies gilt vor allem für meine Holzbearbeitungskurse in der KursWerkstatt Nürnberg. Meine Strategie damit umzugehen ist, mich auf das zu konzentrieren, was ich gerade jetzt tun kann. So ist es mir gelungen, ermutigt zu bleiben und nicht aufzugeben.
Auch Ihnen meinen Lesern wünsche ich viel Mut in diesen bewegten Zeiten und ein gesundes Jahr 2022. Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit, die sie dem Blog urban woodworking geschenkt haben.
Als ich im Oktober 2021 auf der BLICKFANG Designmesse in Hamburg war, haben mich zwei Stände besonders angesprochen: der Messestand des Designlabels „das kleine b“ und der Messestand des Interieur Labels „Slichtweg“. Auf beiden Ständen konnte ich interessante Massivholzmöbel aus Eiche bestaunen.
Im „Regal b“ lagern Bücher auf einer nur 45 mm breiten Leiste.
Das kleine b
Beim „kleinen b“ handelt es sich um ein Designprojekt, welches bereits etabliert ist. So hat „das kleine b“ 2014 den Interior Innovation Award für sein Bücherregal „Regal b“ erhalten und 2017 den German Design Award für sein Leiterregal.
Am Stand fiel mir dieses „Regal b“ gleich besonders auf. Es ist aus heimischer Eiche und Edelstahl gefertigt, und es wird an der Wand montiert. Die eingestellten Bücher scheinen zu schweben. Sie lagern auf einer Leiste, welche nur 45 mm breit ist. Mir erschien diese Leiste etwas schmal. „Werden die Bücher da nicht an der Auflagefläche zu sehr abgenutzt?“ fragte ich mich.
Am Messestand des „kleinen b“ sprach ich dann dieses Problem an. Man zeigte mir daraufhin einen schweren Bildband, der an der Auflagestelle keinerlei Abnutzungsspuren zeigte. Das beeindruckte mich. Produziert wird das Regal übrigens in Hamburg.
Neben dem „Regal b“ bietet „das kleine b“ auch noch weitere Möbel in einem kleinen Programm. Die ausgestellten Möbel des „kleinen b“ begeisterten mich wegen ihres zeitlosen Designs. Dies führt dazu, dass die Möbel von Ihren Besitzern wesentlich länger behalten und dann vielleicht sogar noch vererbt werden. Dieses Potenzial für Langlebigkeit wird vom „kleinen b“ ganz bewusst angestrebt. Die Macher des „kleinen b“ empfinden Verantwortung gegenüber der Umwelt. Dies prägt das Design. Die sehr kluge Produktphilosophie des kleinen b finden Sie unter www.daskleineb.de
Das „Regal b“ besteht aus sauber auf Gehrung verleimten Eichenleisten und einem Beschlag zur Wandmontage.Ebenso wie die Bücherregale wird auch die Garderobe „Gardero b“ an der Wand montiert und lässt so den Boden frei. Besonders in engen Fluren sorgt das für mehr Weite im Raum.
Slichtweg
Slichtweg bedeutet auf plattdeutsch „einfach“, „natürlich“. Die Gründerinnen von Slichtweg, die sich auf ihrer Webseite als Ela und Frida vorstellen, hatten den Traum eines eigenen Interior Labels. Auf der BLICKFANG Designmesse in Hamburg zeigten sie im Oktober 2021 ihre Produkte zum ersten Mal live.
Neben verschiedenen Wohnaccessoires stellte Slichtweg einige, ebenfalls in Hamburg gefertigte, Massivholzmöbel aus Eiche aus. Ähnlich wie beim „kleinen b“ fiel mir sofort der hohe Qualitätsanspruch auf. Die Möbel sind nachhaltig durch lokale Fertigung, Massivholz und zeitloses Design.
Slichtweg unterscheidet sich vom „kleinen b“ dadurch, dass die Möbel mit anderen Designprodukten in einem Label zusammengefasst sind. Der Vertrieb ist also von der Produktion getrennt. Die Gründerinnen betonen ihren Bezug zu Hamburg. So unterscheiden sie sich von internationalen Möbelketten, welche die gleichen Produkte weltweit anbieten und global fertigen. Gesucht wird die Nähe zur nordischen Möbelbautradition, welche die Werte Einfachheit und Natürlichkeit betont.
Mehr zu Slichtweg finden Sie unter www.slichtweg.de
Das neue Interior Label Slichtweg zeigt seine Produkte zum ersten Mal live in der Öffentlichkeit auf der Blickfang Designmesse in Hamburg.Die Möbel von Slichtweg sind einfach in der Konstruktion und hochwertig vom Material her. Es kommt durchgängig nur massives Eichenholz zum Einsatz.
Seit Oktober laufen sie wieder – die Holzbearbeitungskurse in der KursWerkstatt Nürnberg. Dort finden Sie sowohl Kurse mit Handwerkzeugen als auch Maschinenkurse. Dabei handelt es sich um Tageskurse, die ich samstags von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr in einem Holzwerkraum in der Nürnberger Südstadt anbiete.
Die Holzbearbeitungskurse finden in einem Werkraum in der Nürnberger Südstadt statt. Der Raum ist mit Hobelbänken ausgestattet.
Handmaschinenkurse
Im November und Dezember 2021 gibt es einige Termine für Kurse mit Handmaschinen. Ich biete zwei Kursprogramme an:
Im Kurs „Möbelbau mit Handmaschinen“ bauen die Teilnehmer einen kleinen Hocker bzw. Schemel mit Schubkasten. Dabei kommen verschiedene Handmaschinen zum Einsatz.
Im Kurs „Richtiges Arbeiten mit der Oberfräse“ vermittle ich Grundlagen im Arbeiten mit dieser Maschine.
Die genauen Kursbeschreibungen finden Sie unter www.kurswerkstatt-nuernberg.de
Auf dem Multifunktionstisch der Firma Festool schneidet man im Kurs „Möbelbau mit Handmaschinen“ die Boden-Nut in den Schubkasten.Die Dübel Verbindung hält manchmal so gut, dass man sie nur mit dem Hammer auseinanderklopfen kann.
Klassische Holzbearbeitung mit Handwerkzeugen
Die Kurse mit Handwerkzeugen finden in kleinen Gruppen von maximal 4 Kursteilnehmern statt. Jedem Teilnehmer stehen eine Tischhobelbank und ein kompletter Satz Handwerkzeuge zur Verfügung. Geübt wird die Anwendung der Handwerkzeuge, und man fertigt eine oder mehrere Holzverbindungen. Die nächsten Termine für Kurse mit Handwerkzeugen sind für 2022 wieder vorgesehen.
Im Kurs „Klassische Holzbearbeitung mit Handwerkzeugen“ hobelt jeder Teilnehmer einen Rundstab auf der Tischhobelbank. Zudem fertigt er eine oder mehrere Holzverbindungen.
Anmeldung zu den Kursen
Wenn Sie sich für einen dieser Holzbearbeitungskurse interessieren, können Sie sich auf der Webseite der KursWerkstatt Nürnberg (www.kurswerkstatt-nuernberg.de) über die Kursinhalte informieren. Ebenfalls finden Sie dort die Kurstermine und Infos über die Kursgebühren und die Teilnahmebedingungen.
Auch über Instagram und Facebook informiere ich über neue Kursausschreibungen. Dort finden Sie zudem immer wieder inspirierende Posts zu Holzbearbeitungsthemen.
In den vergangenen eineinhalb Jahren gab es kaum Veranstaltungen, bei denen man sich ganz direkt und vor Ort Inspiration holen konnte. Vieles gab es nur noch online. Nun habe ich mich vor ein paar Wochen auf die Suche nach Präsenzveranstaltungen gemacht und bin dabei auf die BLICKFANG Designmesse vom 22.10. bis 24.10. 2021in Hamburg gestoßen.
Diese Designmesse hatte mein Interesse geweckt, und so bin ich über das Wochenende nach Hamburg gefahren. Auf der BLICKFANG habe ich vor allem Stände aufgesucht, welche auch für Holzbearbeiter sehr interessant sind. Vom Möbel über Holzspielzeug bis hin zu Wohnaccessoires gab es ein sehr hochwertiges Angebot.
Wenn Sie jetzt enttäuscht sind und meinen, dass Sie alles verpasst haben, kann ich Sie beruhigen. Es gibt in diesem Herbst noch drei weitere BLICKFANG Designmessen. Die BLICKFANG hat den Vorteil, dass sie mehrmals im Jahr an unterschiedlichen Orten im deutschsprachigen Raum stattfindet. Das hat sie den ganz großen Designmessen in Köln oder Mailand voraus. Sie haben also in 2021 noch mehrfach die Möglichkeit, sich von anspruchsvollem Design inspirieren zu lassen.
Eine Leuchte von woodmosphere aus Bremen (Foto: „Designmesse BLICKFANG“).
Endlich wieder Möbel zum Anfassen
Mir persönlich tut es gut, schön gestaltete Designer Möbel live zu sehen. Sie motivieren und ermutigen mich. Sie inspirieren mich auch bei der Planung meiner eigenen Projekte. Hier gilt es immer wieder von den Besten zu lernen. Zudem findet man auf der Designmesse BLICKFANG auch Anregungen, wie man Möbel in Szene setzt und Räume schön dekoriert. Und natürlich kann man die Möbel und noch vieles andere Vorort gleich kaufen.
Der persönliche Kontakt an den Messeständen ist durch nichts zu ersetzen. Hier am Stand von Studio Hausen (Foto: „Designmesse BLICKFANG“).
Persönlich und individuell
Es war für mich außerdem eine gute Erfahrung, wieder einmal live zu erleben, was aktuell in der Designszene läuft. Was wird produziert? Welche Preise werden verlangt? Und wie gut lassen sich die Produkte verkaufen?
Interessant war zu erfahren, dass viele Designer ganz gut durch die Coronazeit gekommen sind. Die Kunden hatten Zeit zum Einkaufen und haben das auch getan. Und zwar beim einheimischen Möbelhandel, aber auch bei kleinen Designlabels. Auf der BLICKFANG Designmesse konnte ich direkt vom Designer erfahren, wie genau das Produkt funktioniert und was daran einzigartig ist. Das war echt spannend. Dabei wurde mir wieder neu klar, wie wichtig persönliche Begegnungen doch sind.
An vielen Messeständen findet man nicht nur die Produkte, sondern auch deren Designer. Ausgestellt wird hier der Tisch Laik von Lignum Arts (Foto: „Designmesse BLICKFANG“).
Viele Designprodukte sind keine Massenprodukte
Auf der Designmesse ist es das Besondere, was geschätzt wird. Das, was eben nicht der Massenproduktion entstammt. Viele Produkte haben den Charakter des Handgemachten. Diese wurden auch meist in einer Kleinserie hergestellt. Manche Designer bieten sogar an, ihre Produkte an die individuellen Wünsche der Kunden anzupassen. Auf der BLICKFANG erleben Sie, wie die Profis Gestaltungsprobleme lösen und ihre Produktideen umsetzen.
Eine Vase von Figure One (Foto: „Designmesse BLICKFANG“).
BLICKFANG Designmessen gibt es im ganzen deutschsprachigen Raum
Ich finde, die BLICKFANG Designmessen sind wirklich einen Besuch wert. Da es sie im ganzen deutschsprachigen Raum gibt, sollte es auch für die meisten Leser dieses Blogs einen Messestandort in erreichbarer Nähe geben.
Folgende Messetermine gibt es noch in 2021:
Stuttgart, Liederhalle 28.10. – 30.10.2021
Zürich, Kongresshaus 19.11. – 21.11.2021
Düsseldorf, 27.11. – 28.11.2021
Holen Sie sich alle aktuellen Informationen unter www.blickfang.com.
Dort können Sie Ihre Tickets auch gleich buchen.
Vom 18.03. bis 21.03.2020 findet im Nürnberger Messezentrum die HOLZ-Handwerk 2020 statt. Obwohl sie für professionelle Holzhandwerker konzipiert ist, gibt es dort auch viele interessante Angebote für Heimwerker. Dabei kommt es nicht darauf an, ob man schwerpunktmäßig mit Maschinen arbeitet oder lieber feine Handwerkzeuge einsetzt: Auf der Holz-Handwerk 2020 in Nürnberg wird man fündig!
Händler, Werkzeughersteller, Fachbuchverlage und Beschlaghersteller bieten Informationen rund um die Holzbearbeitung und stehen für Fragen zur Verfügung. Zudem liegen an vielen Ständen deren Produkte zum Testen bereit. Maschinenhersteller bieten permanent Werkzeugvorführungen; und auch einzelne Anbieter von Handwerkzeugen führen Arbeitstechniken vor.
An vielen Ständen, wie hier bei Festool, zeigen Vorführer die neuesten Maschinen. (Foto: „Nürnberg Messe“)
Bereiten Sie sich auf Ihren Messebesuch gut vor!
Auf der Holz-Handwerk 2020 in Nürnberg trifft man auf ein riesiges Angebot an Informationen. Den größten Nutzen haben Sie, wenn Sie im Vorfeld genau überlegen, was Sie dort wollen. Die Kunst für Sie liegt darin herauszufiltern, was für Ihre eigenen Projekte aktuell wichtig ist. Welche Projekte wollen Sie in nächster Zeit angehen? Welche Maschine planen Sie anzuschaffen? Recherchieren Sie im Internet und notieren Sie sich Ihre Fragen. So wissen Sie am Messestand genau, was Sie wollen. Dort haben Sie oft Gelegenheit, die Produkte direkt in die Hand zu nehmen. Auch können Sie die Vorführer beobachten, wie sie Maschinen und Handwerkzeuge praktisch einsetzen.
Manchmal hat man Glück und kann seine Fragen mit dem Aussteller diskutieren. (Foto: „Nürnberg Messe“)
Welche Messestände sind für Heimwerker interessant?
Fast alle Firmen, die ich Heimwerkern empfehle, haben ihre Messestände in Halle 12. Natürlich gibt es noch viel mehr Stände mit interessanten Angeboten. Die aufgeführten Messestände haben jedoch ein Angebot, welches für Heimwerker besonders interessant ist. Dabei handelt es sich um folgende Firmen:
Aussteller für Handmaschinen
Lamello AG
Festool GmbH
Mafell AG
Makita
Bosch
DeWalt
Sautershop
Handmaschinen sind besonders für Heimwerker sehr erklärungsbedürftig. Hier besteht die Möglichkeit, seine Fragen loszuwerden. (Foto: „Nürnberg Messe“)
Aussteller
für Handbearbeitungswerkzeuge
Magma Fine Woodworking
Dictum GmbH
ECE Tischlerwerkzeuge
Sautershop
Tormek AB
BESSEY Tool GmbH
Schmitt&Co.KG Kirschen Werkzeuge
Stubai ZMV GmbH
Spannwerkzeuge sind bei der Handbearbeitung in gleicher Weise wichtig wie beim Einsatz von Handmaschinen. (Foto: „Nürnberg Messe“)
Ich selbst besuche die Holz-Handwerk in Nürnberg bereits seit den 90er Jahren regelmäßig, und es hat sich bis jetzt noch jedes Mal gelohnt! Es ist nicht nur ein Treffpunkt für Profis, sondern schon immer auch für holzbegeisterte Heimwerker. Ich kann nur jeden ermutigen, diese Messe zu besuchen! Man sieht so viele neue Dinge und kommt mit neuen Ideen und oft mit so manchem neuen Werkzeug nach Hause.
Ein Blick über den Tellerrand zu den Drechslern bietet Abwechslung. (Foto: „Nürnberg Messe“)
Lesen Sie auch meinen Artikel über die Holz-Handwerk 2018. Dort finden Sie noch weitere Informationen, welche auch 2020 noch aktuell sind.