Schleifstein im Schleifstein-Halter

Der selbstgebaute Schleifstein-Halter – eine Bauanleitung

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich eine Halterung für Ihre Schleifsteine selbst bauen können.  Einige Zeichnungen helfen Ihnen, Ihren Schleifstein-Halter zu planen.

Einfache Konstruktion

Für mich ist ein Schleifstein-Halter vor allem Mittel zum Zweck. Beim Bau dieses Schleifstein-Halters wollte ich ohne großen Aufwand und schnell eine Vorrichtung zum Schärfen haben. Deswegen habe ich die Konstruktion so einfach wie möglich gehalten. Alles wird durch Schrauben verbunden. Eine Oberflächenbehandlung habe ich mir gespart, weil das rohe Holz der Feuchtigkeit auch so gut widersteht. Zudem wird eine Lackschicht mit der Zeit rissig. Dies führt dazu, dass Feuchtigkeit eindringt und sich unter dem Lack ansammelt. Eine Lackierung ist also auf lange Sicht eher hinderlich.

Die Arbeitsfläche meines selbstgebauten Schleifstein-Halters besteht aus einer Dreischichtplatte. Ich bevorzuge in diesem Fall die Dreischichtplatte, da sie formstabiler ist wie eine Massivholzplatte. Die Unterkonstruktion besteht aus Kanthölzern, welche ich mit der Dreischichtplatte verschraubt habe. Zwei darunter geschraubte kleine Platten dienen als Ansatzflächen für Schraubzwingen. So lässt sich die Vorrichtung auf einer Hobelbank oder auch auf einem Tisch befestigen.

Der Schleifstein sitzt zwischen zwei aufgeschraubten Leisten. Damit er nicht verrutscht, klemme ich ihn mit Hilfe von zwei kleinen Keilen fest.

Mir war wichtig, dass sich diese Vorrichtung zügig auf- und auch wieder abbauen lässt. So ist es möglich, mitten in einem Projekt einige Werkzeuge ohne großen Aufwand wieder scharf zu machen.

Tipp: Bauen Sie Ihren Schleifstein-Halter nach Möglichkeit aus Restmaterialien. Diese können ruhig unansehnlich sein. Schön bleibt das Holz eines Schleifstein-Halters sowieso nicht, denn der Schleifschlamm verschmutzt es. Und dies schon nach einer kurzen Zeit.

Zwei Dreischichtplatten aneinandergelegt
Dreischichtplatten halten Feuchtigkeit besser aus, ohne krumm zu werden. Denn sie bestehen aus drei Schichten, welche im 90° Grad Winkel zueinander verleimt sind. Hier sehen Sie die beiden Befestigungsplatten der Schleifstein-Halterung aneinandergelegt.
vier Kanthölzer auf Tischkreissäge
Kanthölzer bieten einen stabilen Unterbau für die Arbeitsplatte.

Die passende Arbeitshöhe für den Schleifstein-Halter

Herausfinden lässt sich die passende Arbeitshöhe, indem Sie sich aufrecht neben Ihren Arbeitstisch oder Hobelbank stellen. Achten Sie darauf, dass die Schleifsteinoberfläche auf das Niveau Ihres Handknöchels kommt. So kann es durchaus sein, dass Ihr Schleifstein-Halter höher oder niedriger ausfällt als der, welchen ich in diesem Artikel baue. Passen Sie Ihren Schleifstein-Halter an Ihre Körpergröße und an die Höhe Ihres Arbeitstisches an.

Zuschnitt des Schleifstein-Halters

Auf der Tischkreissäge schneide ich die Arbeitsplatte parallel zur Faser der Deckschicht der Dreischichtplatte. Der Schnitt quer zur Faser erfolgt auf dem Multifunktionstisch mit der Handkreissäge. Alternativ dazu lassen sich alle Schnitte auch mit der Stichsäge durchführen. Der Zuschnitt des restlichen Materials erfolgt auf der Tischkreissäge.

Parallelschneiden einer Dreischichtplatte
Die Arbeitsplatte schneide ich parallel auf der Tischkreissäge.
Kappschnitt Kanthölzer auf der Tischkreissäge
Den Kappschnitt der Kanthölzer mache ich mit Hilfe der Zugsägenfunktion.

Montage des Schleifstein-Halters

Es ist nicht zwingend notwendig, Edelstahlschrauben zu verwenden. Normale Senkholzschrauben sind völlig ausreichend. Sollte doch einmal eine Schraube Rost ansetzen, tauschen Sie diese einfach aus. Bei meinen Schleifstein-Haltern habe ich ganz normale Schrauben verwendet und es ist noch nie Rost aufgetreten. Ich setze diese Schleifstein-Halter bereits seit 10 Jahren in meinen Schärfkursen ein. Durch die Verschraubung von oben durch die Arbeitsfläche wird diese plan gehalten. Dies funktioniert aber nur bei einer Dreischichtplatte. Nicht jedoch bei einer Massivholzplatte. Letztere würde sofort krumm werden, wenn sie feucht wird.

Schrauben in die Arbeitsplatte

Die Schrauben, welche ich von oben in die Arbeitsplatte eindrehe, versenke ich nicht. Ich drehe sie so fest ein, dass sich die Schraubenköpfe zur Oberfläche bündig ziehen. So entsteht keine Mulde, in der sich Wasser sammeln könnte. Ein Senker würde außerdem die Holzfaser anschneiden. Dies würde die Holzfasern noch einmal saugfähiger machen, so dass diese das Wasser noch leichter aufnehmen würden. Für die Verbindung der Arbeitsplatte mit den  Kanthölzern habe ich Senkholzschrauben der Größe 4,0 x 50 verwendet.

Schraubenloch Bohrung Vorstechen Spitzbohrer
Die Schraubenlöcher werden durch die Arbeitsplatte vorgebohrt. Damit der Bohrer gleich Halt findet, steche ich mit einem Spitzbohrer vor.
Vorbohren der Schraubenlöcher in die Arbeitsplatte
Ich bohre die Schraubenlöcher einen halben Millimeter größer vor als der Gewindedurchmesser der Schraube.
Schraubenkopf bündig in die Arbeitsplatte eingedreht
Ich drehe die Schraube ein, ohne den Schraubenkopf einzusenken, und ziehe sie so lange an, bis der Schraubenkopf flächenbündig sitzt.

Schrauben in die Kanthölzer

Die Bohrung in die Kanthölzer liegt nicht offen. Hier verwende ich einen Kegelsenker, um die Schraubenköpfe zu versenken. Dies ist hier im Gegensatz zur Fläche der Arbeitsplatte möglich, denn bis zur innenliegenden Verschraubung dringt das Wasser nicht vor. Um beide Kanthölzer zu verbinden, habe ich Senkholzschrauben der Größe 4,5 x 70 verwendet. Ich bohre mit einem 5 mm – Bohrer vor.

Querlochsenker in Bohrfutter auf Hobelbank
Um die Schraubenköpfe sauber zu versenken, verwende ich einen Querlochsenker.
Querlochsenker im Einsatz
Hier sehen Sie das Einsenken der Schraubenköpfe der Verbindungsschrauben, welche die beiden Kanthölzer zusammenhalten.
zweites Kantholz schrauben
Ich zwinge die beiden Kanthölzer fest zusammen. So verrutschen sie nicht, während ich die Schraube eindrehe.
Eingesenkter Schraubenkopf im Kantholz
Eingesenkter Schraubenkopf im Kantholz

Schrauben in die Befestigungsplatten

Die Befestigungsplatten schraube ich von unten fest. Die Schraubenlöcher senke ich mit Querlochsenker ein. Die Befestigungsplatten werden mit Schraubzwingen auf dem Arbeitstisch festgeklemmt. Alle Schrauben, welche von unten in die Befestigungsplatte geschraubt werden, sollten Sie gut versenken, damit die Schraubenköpfe sich nicht in den Arbeitstisch drücken. Um die Befestigungsplatten mit den Kanthölzern zu verbinden habe ich Senkholzschrauben der Größe 4,0 x 50 verwendet.

In Befestigungsplatten eingesenkte Schraubenköpfe
Auch bei den Bohrungen in die Befestigungsplatten habe ich einen Kegelsenker verwendet und damit die Schraubenköpfe eingesenkt.
Befestigungsplatten Kanthölzer Arbeitsplatte
Die Befestigungsplatten unter den Kanthölzern bieten Flächen, um Schraubzwingen anzusetzen.

Die Oberfläche des Schleifstein-Halters

Die Oberfläche meines Schleifstein-Halters lasse ich unbehandelt. Aus langjähriger Erfahrung weiß ich, dass Dreischichtplatten der Feuchtigkeit standhalten. Die Kanten der Arbeitsplatte schleife ich aus optischen Gründen. Die Ecken des Schleifstein-Halters runde ich mit einem Schleifpapier Körnung 80 etwas ab. So vermeide ich, dass man sich an einem Holzspan verletzt.

Zum Schleifen von Holz lesen Sie hier mehr.

Die Halteleisten für den Schleifstein

Zwei kleine Leisten mit den Maßen 75 x 18 x 15 Millimeter halten den Stein. Sie sind mit der Arbeitsplatte verschraubt. Zwischen Schleifstein und den Leisten bleiben ca. 5-7 Millimeter Luft. In diese Lücke klemme ich die Haltekeile. Diese schneide ich mit der Japansäge. Sie klemmen den Schleifstein fest.  Die Keile sollten seitlich nur so weit vorstehen, dass man sie gut greifen kann. Würden sie weiter vorstehen, wären sie beim Schärfen im Weg.

Halteleisten festschrauben auf der Arbeitsplatte
Ich drehe eine Schraube in eine Halteleiste ein und befestige diese an der Arbeitsplatte.
Keile schneiden mit der Japansäge
Mit einer Ryoba schneide ich die Keile für die Schleifsteinhalterung. Schneiden Sie die Keile etwas größer als nötig und passen Sie diese dann genau ein.
Schärfstein-Halter Keile Leisten
Aufgeschraubte kleine Leisten dienen als Halterung für den Schleifstein. Zwei kleine Keile klemmen den Schleifstein fest.
Keile Leiste Schärfstein Detailaufnahme
Ich klemme den Schleifstein mit zwei schmalen Keilen fest.

Befestigung am Arbeitstisch 

Zur Befestigung des Schleifstein-Halters verwende ich zwei Schraubzwingen. Die Hobelbank schütze ich mit einer Plastikplane, welche ich doppelt nehme. So ist sie gut vor Wasser geschützt.

Schleifstein-Halter von oben Schraubzwingen
Zwei Schraubzwingen klemmen den Schleifstein Halter an der Hobelbank fest. Die Hobelbelbank ist mit einer Plastikplane geschützt.
Befestigungsplatte fixiert mit Schraubzwinge
Die Schraubzwingen setze ich an den Befestigungsplatten an.

Ansichtszeichnungen des Schleifstein-Halters

In drei Ansichtszeichnungen zeige ich Ihnen den Schleifstein-Halter, den ich oben abgebildet habe. Diese Maße können Sie so übernehmen. Nur was die Arbeitshöhe angeht, sollten Sie die Arbeitshöhe herausfinden, welche zu Ihrer Körpergröße und zu Ihrem Arbeitstisch passt.

 

Vorderansicht Schleifstein-Halter Zeichnung
Vorderansicht Schleifstein-Halter
Seitenansicht Schleifstein-Halter technische Zeichnung
Seitenansicht Schleifstein-Halter
Draufsicht Schleifstein-Halter technische Zeichnung
Draufsicht Schleifstein-Halter

Materialliste Schleifsteinhalter

Weitere Artikel zum Thema Werkzeuge schärfen:

Weitere Bauanleitungen:

zur Übersichts-Seite aller Blog-Beiträge zum Thema „Handwerkzeuge“

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert