Für Arbeiten auf kleinem Raum halte ich Wassersteine für die geeigneten Schärfmittel. Sie entsprechen wichtigen Anforderungen für das handwerkliche Arbeiten in der eigenen Wohnung: Sie sind geräuscharm, produzieren keinen Staub und erfordern nur wenig Lagerplatz. Auf japanischen Wassersteinen lassen sich sowohl Messer als auch Holzbearbeitungswerkzeuge schärfen. So bieten sie einen Doppelnutzen.


Das Schärfen auf Wassersteinen hat in Japan eine lange Tradition.

Wassersteine und Trockenschleifmaschinen – ein Vergleich
Verglichen mit handelsüblichen Trockenschleifmaschinen vermeidet man Lärm und Funkenflug, wenn man Wassersteine einsetzt. Trockenschleifmaschinen tragen verglichen mit Wassersteinen wesentlich mehr Stahl pro Schärfgang ab. Bei Wassersteinen hingegen ist der Materialabtrag gering. So verlängert sich die Lebensdauer der Werkzeuge erheblich.
Die runden Schleifsteine der Trockenschleifmaschine hinterlassen einen Hohlschliff an der Fase von Stemm- und Hobeleisen. Schärft man auf Wassersteinen bleibt die Fase gerade und die Schneide wird stabiler.
Die hohe Drehzahl der Trockenschleifmaschinen führt schnell zu großer Wärmeentwicklung durch Reibung. Man läuft Gefahr den Stahl zu überhitzen. Die überhitzten Bereiche verlieren ihre Festigkeit und müssen komplett weggeschliffen werden. Beim Schärfen auf Wassersteinen ist ein Überhitzen ausgeschlossen.


Bei hochwertigen Trockenschleifmaschinen ist die Drehzahl reduziert, was die Ausglühgefahr verringert. Doch die anderen Nachteile wie Hohlschliff und ein hoher Abtrag des Materials bleiben. Trockenschleifmaschinen haben nur den Vorteil des schnelleren Arbeitens. Soll in kurzer Zeit viel weggeschliffen werden, hat man gegenüber Wassersteinen einen Zeitvorteil.

Die abgebildeten Steine stammen von der Firma Magma Tools aus Österreich.
Runterkommen und entschleunigen
Indem man seine Handwerkzeuge für Holz und auch seine Küchenmesser von Hand schärft, bekommt man einen tieferen persönlichen Bezug zu seinen Werkzeugen. Schärfen von Hand ist eine ruhige und geräuscharme Tätigkeit, welche mit Muskelkraft erfolgt. Man lässt die Hektik des Alltags hinter sich und gewinnt Abstand. Schärfen auf Wassersteinen kann zu einer meditativen Übung werden. Dann sind rasiermesserscharfe Messer und Holzbearbeitungswerkzeuge schon fast nur noch eine angenehme Zugabe.


Schärfkurs in der KursWerkstatt Nürnberg
In meinem Kurs „Werkzeuge schärfen von Hand auf japanischen Wassersteinen“ lernen Sie, Ihre Werkzeuge selbst zu schärfen. Gerne können Sie auch Ihr eigenes Werkzeug zum Schärfen mitbringen.
Aktuelle Kurstermine unter www.kurswerkstatt-nuernberg.de

Weitere Artikel:
- Japansägen für Anfänger
- Sägen mit der Japansäge – Anleitung für Längsschnitte
- Sägen mit der Japansäge – Anleitung für Querschnitte
- Die passende Arbeitshöhe bei Hobelbänken
- Japanische Stemmeisen – eine kurze Einführung
Weiterführende Fachliteratur:
Ein gutes Buch zum Thema Schärfen ist das „Handbuch Schärfen“ von Ron Hook. Behandelt werden verschiedene Schärfmethoden. Der Inhalt geht weit über das Themenfeld „Japanische Wassersteine“ hinaus.
Wenn Sie das Buch kaufen wollen, können Sie über untenstehenden Link die Amazon Produktseite aufrufen und darüber den Kauf tätigen. Damit unterstützen Sie unseren Blog .