Vielleicht haben Sie sich neue Stemmeisen angeschafft und sind der Meinung, dass diese ein passendes Zuhause brauchen: Warum nicht eine Stemmeisenbox selber bauen? Diese sorgt für Ordnung in der Werkstatt und ermöglicht gleichzeitig einen schnellen Zugriff auf die Stemmeisen. Beim Transport der Stemmeisenbox sollen die Stemmeisen auf Abstand gehalten werden und so vor gegenseitiger Beschädigung geschützt sein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man solch eine Stemmeisenbox selber bauen kann.
Die Maße der Stemmeisenbox bestimmen
Stemmeisen sind in ihrer Länge und Breite sehr unterschiedlich. Japanische Stemmeisen beispielsweise sind ca. 220 mm lang, während es Stemmeisen westlicher Bauart auf 270 mm Länge bringen. Hier sind Spezialstemmeisen noch gar nicht berücksichtigt. Diese können noch deutlich länger sein. Nehmen Sie also Ihre Stemmeisen und messen sie deren Länge. Ebenfalls messen Sie den Durchmesser der Griffe. Nach diesen Maßen richten sich die Höhe und die Breite der Stemmeisenbox.
Vergessen Sie nicht, die Halteleisten und den Kistenboden bei der Berechnung der Höhe zu berücksichtigen (siehe Schnittzeichnung). Um ganz auf der sicheren Seite zu sein, gebe ich zur Oberkante der Kiste noch einmal ca. 10 mm Luft.
Das Material für die Stemmeisenbox
Wollen Sie eine Stemmeisenbox selber bauen, empfehle ich Ihnen Dreischichtplatten. Für die Stemmeisenbox in diesem Artikel verwende ich Fichte-Dreischichtplatten mit einer Materialstärke von 19 mm. Dreischichtplatten bestehen aus 3 Schichten Massivholz, welche kreuzweise verleimt sind. Dieser Plattenaufbau sorgt für eine höhere Eckstabilität als wenn Massivholz verwendet würde. Sowohl Dominodübel, Flachdübel als auch normale Runddübel finden mehr Halt in Dreischichtplatten. Massivholz ist nur dann stabiler als Dreischichtplatten, wenn man für die Eckverbindungen eine Fingerzinken- oder eine Schwalbenschwanzverbindung wählt.
Zuschnitt des Materials
Der Zuschnitt erfolgt bei mir auf der mobilen Tischkreissäge. In diesem Fall habe ich vor, gleich 5 Stemmeisenboxen auf einmal zu bauen, da ich eine ganze Reihe an neuen Stemmeisen unterbringen will.
Urban-Woodworking-Tipp:
Benötigen Sie in absehbarer Zeit mehrere Exemplare einer Stemmeisenbox, stellen Sie doch gleich eine größere Stückzahl auf einmal her. So müssen Sie nicht mehrmals den Arbeitsplatz auf- und abbauen und die Maschinen einstellen.
Bei mir ist bei kleinen Werkzeugkisten immer wieder Bedarf. Besonders Stemmeisenboxen sind schnell belegt. Schließlich finden immer wieder Flohmarktfunde spontan den Weg in meine Werkstatt. Kauft man Spezialeisen dazu, passen diese oft auch in die bereits vorbereiteten Boxen. Selbst Schraubendreher, Zangen und Messwerkzeuge haben das Format der hier gebauten Stemmeisenbox. Wird die Box dann überflüssig, weil man beispielsweise einen Werkzeugschrank baut, ist sie auch schnell wieder umfunktioniert (z.B. als Kleinteilelager).
Bodennut fräsen
Der Boden der Stemmeisenbox wird umlaufend eingenutet. Die Nut fräse ich auf der stationären Oberfräse. Mehr zum Thema Oberfräse finden Sie hier. Dazu baue ich einen Scheibennutfräser ein. Alternativ lässt sich eine Bodennut auch auf einer Tischkreissäge einschneiden.
Die Eckverbindungen der Stemmeisenbox
Die Eckverbindungen habe ich mit der Dominofräse von Festool hergestellt. Zwei kleine Dominos (5 x 30) sorgen für eine stabile Verbindung.
Die Stemmeisenbox verleimen
Die Besonderheit dieser Stemmeisenbox ist ihre geringe Höhe von nur 67 mm. Es ist daher schwierig, zwei Schraubzwingen anzusetzen. Ich habe dieses Problem gelöst, indem ich den Griff einmal nach rechts und einmal nach links gesetzt habe. So ließ er sich bequem umfassen und anziehen. Alle anderen Aspekte des Verleimens finden Sie hier.
„Warum bei diesem niedrigen Korpus vier Zwingen ansetzen?“ könnte man fragen. Reichen da nicht auch zwei? Ja, das funktioniert auch (siehe unten). Mir ist es jedoch wichtig, dass alle Fugen sicher dicht werden. Das geht besser mit zwei Druckpunkten pro Ecke.
Wenn nur zwei Schraubzwingen zur Verfügung stehen
Verfügen Sie nur über zwei geeignete Schraubzwingen, lässt sich die Stemmeisenbox dennoch verleimen. In solch einem Fall legen Sie unter das Zulagenklötzchen an der Korpusoberkante einen dünnen Holzstreifen unter. Auf diese Weise drückt die Schraubzwinge sowohl auf die Ober- als auch auf die Unterkante, wenn man sie in der Mitte zwischen Ober- und Unterkante ansetzt.
Nun ist die Stemmeisenbox als solche fertig. Bevor Sie mit dem Innenausbau der Box beginnen, sollten Sie diese jedoch noch grob vorschleifen. Infos zum Schleifen finden Sie hier.
Weitere Artikel
- Stemmeisenbox mit Halteleisten ausbauen – eine Anleitung
- Möbel aus Massivholz richtig schleifen
- So schleifen und ölen Sie eine Stemmeisenbox
Fachbuchtipp
Wollen Sie Ihre Kenntnisse in der Anwendung von Elektrowerkzeugen vertiefen, empfehle ich Ihnen die Bücher von Guido Henn.
Wenn Sie das Buch kaufen wollen, können Sie über untenstehenden Link die Amazon Produktseite aufrufen und darüber den Kauf tätigen. Damit unterstützen Sie unseren Blog .