Japansägen für Anfänger – diese sind für den Einstieg geeignet

Wer sich für die Bearbeitung von Holz interessiert und sich bei Youtube umsieht, hat sie mit Sicherheit schon gesehen: japanische Sägen!

Sie werden als superscharf, leicht und extrem präzise angepriesen. Schnell fällt dann auf, dass es ganz verschiedene Formen und Anwendungen gibt. Zudem sind die Ergebnisse – zumindest im Film – meist phänomenal. Dann ist der Weg nicht mehr weit bis zu dem Wunsch: „Will ich auch haben!“

Auf der Suche nach der passenden Japansäge für den Einstieg stellen sich verschiedene Fragen, welche ich in diesem Artikel beantworten werde.

Feine Sägezähne und dünne Sägeblätter sind der Grund für exakte und saubere Schnitte.

Welche Japansäge soll ich kaufen?
Welche Japansägen sind für Anfänger geeignet?
Woran erkenne ich gute Qualität?

Wenn es um gutes Werkzeug geht, kommt es immer darauf an, wo ich es einkaufe: Ein renommierter Werkzeughändler, bei dem auch professionelle Holzbearbeiter einkaufen, kann es sich gar nicht leisten schlechte Qualität anzubieten. Das würde sich in der Szene sofort herumsprechen, und der Händler würde viele Kunden verlieren.

Wird eine Standardsäge unter 20,-€ angeboten, ist es eher unwahrscheinlich, dass die Qualität passt. Hier ist billig gekauft oft zwei Mal gekauft. Der Preis für die meisten Sägen liegt zwischen fünfundzwanzig und fünfzig Euro.

Japansägeblätter sind meistens dünn und biegsam. Sind die Sägeblätter eher dick, sollte man die Säge lieber im Regal liegen lassen. Billige und meist schlechte Japansägen findet man bei Discountern. Blogs, Fachzeitschriften und Foren sind gute Orte, an denen man Informationen über gute Fabrikate und Händler bekommt.

Japanische Sägen schneiden, während man sie zum Körper hin zieht, also „auf Zug“. Die dünnen Sägeblätter werden so überhaupt erst möglich. Die Kraft, welche beim Sägen entsteht, spannt das Sägeblatt und es knickt nicht ab, während die Schnittkräfte wirken.

Die „Dozuki“ – eine geeignete Japansäge für Anfänger

Arbeitet man mit europäischen Sägen, bewegt man die Säge mit viel Kraft durch das Holz. Europäische Sägeblätter arbeiten „auf Schub“ und sind viel dicker und robuster als japanische. Ist man dieses kraftvolle Arbeiten gewohnt, steht ein Umlernprozess an, wenn man beginnt mit japanischen Sägen zu arbeiten.

Für den Anfänger ist es hilfreich, mit einer rückenverstärkten japanischen Säge zu beginnen. Ich empfehle als Japansäge für den Anfang eine feine Dozuki. Man bewegt das Sägeblatt ohne Druck und mit möglichst wenig Kraft durch ein Probeholz und sammelt so erste Erfahrungen, wie die Säge arbeitet. Man wird merken, dass fast gar keine Kraft nötig ist. Die Säge arbeitet sich wie von selbst tiefer ins Holz. Zu viel Druck führt zum Verhaken der Sägezähne im Material. Bei zu kraftvollen Bewegungen knickt das Sägeblatt ab.

Rückenverstärkte Sägen wie diese Dozuki knicken nicht so leicht ab und sind deswegen für die ersten Sägeversuche besonders geeignet. Zudem ist es sinnvoll mit einem kurzen Sägeblatt zu starten. Solche kleinen Japansägen sind handlich und werden schnell zur Lieblingssäge in der Werkstatt.

Eine weitere Japansäge für Anfänger:
Die „Ryoba“ für Längsschnitte

Hat man sich an das Sägen auf Zug gewöhnt, ist das Arbeiten mit einer Ryoba ein guter nächster Schritt. Die Ryoba hat keine Rückenverstärkung und ist somit anfälliger für das Abknicken. Sie hat zwei Zahnreihen. Man sollte ein Modell wählen, welches eine Zahnreihe für Querschnitte und eine für Längsschnitte hat.

Das Sägeblatt der Ryoba hat auf beiden Seiten eine Zahnreihe. Durch die fehlende Rückenverstärkung sind auch tiefe Sägeschnitte möglich.

Zahnformen japanischer Sägen

Man unterscheidet zwei Zahnformen: Die Trapezverzahnung für Schnitte quer zur Holzfaser und die Dreiecksverzahnung für Schnitte längs zur Holzfaser.

Die Dreiecksverzahnung findet sich bei japanischen Längsschnittblättern. Die Sägezähne sind keilförmig wie ganz schmale Stemmeisen. Zum Sägegriff hin werden die Zähne kleiner. Die größeren Sägezähne am anderen Ende des Sägeblattes sind fast doppelt so groß. Mit Hilfe der kleineren Zähne sägt man das Holz in kurzen Hüben an. Hat man eine Sägefuge geschaffen, in der die Säge sicher läuft, sägt man in langen Hüben. Nun kommen auch die größeren Sägezähne zum Einsatz.
Die Trapezverzahnung kommt bei Querschnitten zum Einsatz. Die Sägezähne haben eine Trapezform und sind messerartig angeschliffen. Der Abstand zwischen den Zahnspitzen ist wesentlich kleiner als bei der Dreiecksverzahnung. Durch die besondere Ausformung der Sägezähne schneidet die Trapezverzahnung sehr sauber quer zur Holzfaser.

Praxisübungen für den Einstieg

Planen Sie ruhig mal ein oder zwei Übungsstunden ein, um ein gutes Gefühl für die Säge zu entwickeln. Suchen Sie sich Abfallstücke in Ihrer Werkstatt, oder kaufen Sie ein paar günstige Massivholzplatten und Leisten aus der Restekiste im Baumarkt. Ideal ist ein Weichholz, wie Fichte beispielsweise. Starten Sie ohne Genauigkeitsanspruch! Es geht darum einfach nur zu sägen. Zuerst quer zur Faser mit der Dozuki und später längs zur Faser mit der Ryoba. Nach dieser Übungszeit haben Sie ein Gefühl für die Sägen entwickelt und können auch mal einen exakten Schnitt versuchen.

Man spannt das Holz möglichst nah an der Stelle ein, an der man sägt. So vermeidet man Vibrationen.
Der Daumennagel dient als Führung beim Ansägen.
Die ersten Sägeschnitte macht man in ein Probestück. Zum Einsatz kommt eine Dozuki. Langsam und möglichst ohne Druck zieht man die Säge quer zur Faser durch das Holz. Manche Experten empfehlen, auch mal mit geschlossenen Augen zu sägen, um das Sägen auf Zug einzuüben. Das Probestück sollte man gut festspannen, um sich ganz auf das Sägen konzentrieren zu können.

Längsschnitte üben mit der Ryoba

Schnitte parallel zur Holzfaser sind oft tiefe Schnitte. Mit einer rückenverstärkten Säge stößt man hier schnell an Grenzen. Hier hilft die rückenlose Ryoba weiter. Außerdem verfügt diese Säge über die passende Verzahnung für Schnitte parallel zur Holzfaser.

Schnitte parallel zur Richtung der Holzfaser übt man mit der Ryoba.

Japanische Sägen im Holzbearbeitungskurs

In den Holzbearbeitungskursen der KursWerkstatt Nürnberg lernen Sie Japanische Sägen anzuwenden. Es besteht Gelegenheit Fragen zu den Werkzeugen und den Arbeitstechniken zu stellen. Zudem üben Sie die Anwendung der Werkzeuge bei der Anfertigung einer Holzverbindung.

Impression aus dem Kurs „Einführung in die japanische Holzbearbeitung“ der KursWerkstatt Nürnberg.

Richtige Lagerung Japanischer Sägen

Bei japanischen Sägen sind Sie gut beraten, wenn Sie diese vor Stößen und Druck schützen. Ihre harten und spröden Sägezähne brechen leicht aus, und die dünnen Sägeblätter neigen zum Verbiegen. Abhilfe schaffen spezielle Sägen-Etuis aus Leinen, Leder oder Kunststoff.  Oder Sie bauen sich selbst einen Sägenschutz aus Sperrholz.

Wer die Umstellung auf japanische Sägen wagt, wird durch präzise und saubere Schnitte belohnt. Bald schon sind die leichten Zugsägen aus der Werkstatt nicht mehr wegzudenken!

Weitere Artikel zum Thema Japansägen:

Weitere Artikel:

Weiterführende Fachliteratur:

Noch mehr über japanisches Handwerkzeug können Sie nachlesen im Buch „Die Werkzeuge des japanischen Schreiners“ von Toshio Odate.

Wenn Sie das Buch kaufen wollen, können Sie über untenstehenden Link die Amazon Produktseite aufrufen und darüber den Kauf tätigen. Damit unterstützen Sie unseren Blog.

Flachdübelfräse Anleitung Teil 1: eine Einführung in die Flachdübel

Flachdübel für schnelle und präzise Holzverbindungen

Flachdübel sind  nicht nur bei Profis, sondern auch bei Heimwerkern sehr beliebt. Sie sind vielseitig einsetzbar: Bei Möbeleckverbindungen, Rahmenkonstruktionen oder Breitenverleimungen sorgen sie für Präzision und Festigkeit. Dazu ist nicht viel Werkstattfläche nötig. Ein stabiler Tisch reicht aus. Zur Herstellung der Fräsung benötigt man allerdings eine Spezialmaschine, die Flachdübelfräse. Sie wird von vielen Herstellern angeboten.

Flachdübel – häufig auch „Lamello“ genannt

Im Jahr 1955 suchte der Schweizer Schreiner Hermann Steiner eine einfache und stabile Möglichkeit, Spanplatten zu verbinden. Als er mit einer Erkältung im Bett lag, kam er mitten in der Nacht auf die Idee, kleine Nutschlitze in Abständen in die zu verbindenden Teile zu fräsen. Diese sollten einander genau gegenüber liegen. Fügt man kleine Plättchen mit Leim in die Schlitze und verpresst die Bauteile, erhält man eine stabile Holzverbindung. Diese kleinen Plättchen oder Flachdübel nannte er „Lamello“: Das „Lamello-System“ war erfunden! Heute ist diese Erfindung auf der ganzen Welt verbreitet. Auch andere Firmen produzieren inzwischen Flachdübel dieser Art. Interessieren Sie sich für weitere Details der Lamello story, finden Sie diese auf der Webseite der Lamello AG.

Flachdübel sitzen in kleinen Nutschlitzen, welche man in Abständen in Kanten und Flächen fräst.

Welcher Flachdübel für welche Holzstärke?

Flachdübel bestehen aus gepresstem Buchenholz. Sie sind oval geformt und meist vier Millimeter dick. Im Handel sind sie in vier verschiedenen Größen erhältlich. Um die optimale Stabilität der Verbindung zu erreichen,  sollte man immer den größtmöglichen Flachdübel verwenden. Im Folgenden sehen Sie die drei wichtigsten Größen:

Flachdübel Größe 0 haben die Abmessung 47 x 15 x 4 Millimeter.
Sie sind geeignet für Plattenstärken von 10 – 12 Millimeter.
Empfohlene Mindestfrästiefe: 8 Millimeter
Flachdübel Größe 10 haben die Abmessung 53 x 19 x 4 Millimeter.
Sie sind geeignet für Plattenstärken von 12 – 15 Millimeter.
Empfohlene Mindestfrästiefe: 10 Millimeter
Flachdübel Größe 20 haben die Abmessung 56 x 23 x 4 Millimeter.
Sie sind geeignet für Plattenstärken von mehr als 15 Millimeter.
Empfohlene Mindestfrästiefe: 12,3 Millimeter
Die Bruchstelle des Flachdübels zeigt deutlich den Faserverlauf im Flachdübel. Die Richtung der Holzfaser verläuft diagonal zur Längsachse des Flachdübels.

Eine stabile Holzverbindung entsteht

Man verleimt Flachdübel mit handelsüblichem Holzleim. Ich verwende D3 Leim. In diesem Leim ist Wasser enthalten, welches beim Verleimen von den Flachdübeln aufgenommen wird. Diese quellen auf und sitzen nun ganz fest in der Nut. Während des Aushärtens sollte man Druck auf die Verbindung ausüben. Dies geschieht in der Regel mit Hilfe von Schraubzwingen. Der Leim benötigt ca. 60 Minuten um auszuhärten. Danach entfernt man die Schraubzwingen. Die Flachdübelverbindung ist nun stabil und belastbar.

Man sollte ausreichend Leim angeben. So gelangt der Leim an jede Stelle und sorgt dort für hohe Festigkeit.
Auch in der Gegennut gibt man Leim an.
Während der Leim aushärtet sollte man die Holzverbindung mit Schraubzwingen zusammenpressen.

Holzverbindungen mit Flachdübeln sind sehr stabil aufgrund ihrer großen Leimfläche.

Nach dem Fräsen noch korrigierbar

Die Nut wird immer etwas  größer gefräst als der Dübel. So lassen sich die Flachdübel in Nutrichtung noch bis zu 4 Millimeter verschieben. Ein leichter Versatz an der Vorder- oder Hinterkante des Möbels ist beim Verleimen kein Problem mehr. Man drückt die Kanten bündig mit einer Schraubzwinge oder klopft sie bündig mit dem Hammer. Bei letzterer Methode sollte man einen Holzklotz beilegen um Beschädigungen am Werkstück zu vermeiden.  Runddübel Verbindungen bieten diese Möglichkeit nicht.

Eine nennenswerte Korrekturmöglichkeit quer zur Nutrichtung gibt es auch bei Flachdübeln nicht. Hier sollte man präzise arbeiten. Es ist wichtig die Maschine richtig am Werkstück anzulegen.

Diese Flachdübelfräsung hat ca. 4 Millimeter Toleranz. Machen Sie selbst den Test. Verschieben Sie eine trocken zusammengesteckte Flachdübelverbindung so lange parallel zur Fuge, bis die beiden Bauteile von den Flachdübeln auseinandergedrückt werden.
Wenn ich von „trocken“ spreche, meine ich immer, dass sich noch kein Leim in der Verbindung befindet.

Bestimmung der Frästiefe

Ich empfehle, zunächst eine Nut in ein Probestück zu fräsen und dort die Frästiefe zu überprüfen. Erst wenn die Frästiefe stimmt, fräst man ins Originalmaterial. Die optimale Frästiefe bei Flachdübeln Größe 20 beträgt beispielsweise 12,3 -12,6 Millimeter. Die Breite des Flachdübels beträgt 23 Millimeter. Somit bleibt etwas Luft für den Leim. Würde man versuchen Flachdübel auf den Zehntel Millimeter genau einzupassen, wäre es sehr wahrscheinlich, dass sich die Verbindung an einigen Stellen nicht bündig zusammendrücken lässt. Nach dem Verleimen  würden sichtbare offene Fugen bleiben. Um das auszuschließen, lässt man immer 1-2 Millimeter Luft in der Nut.

Passt die Frästiefe nicht, verändert man sie mit Hilfe der Feineinstellung.

An der Maschine befindet sich ein Drehknopf mit verschiedenen Einrasthöhen. So stellt man ohne aufwändige Feineinstellung die gewünschte Frästiefe ein. Will man die Frästiefe nachjustieren, geschieht das durch das Drehen der Rändelschraube. Durch Probefräsungen stellt man fest, ob die Einstellung stimmt. hat man die gewünschte Tiefe eingestellt, sichert man die Rändelschraube, indem man die Sicherungsmutter festdreht.
Bevor man in das Originalmaterial fräst, fräst man in ein Probestück, um die eingestellte Frästiefe zu überprüfen.
Man steckt einen Flachdübel in die Nut …
… und markiert die Frästiefe mit einem Bleistiftstrich.
Man schiebt den Flachdübel gegen eine aufgespannte Leiste und misst die Frästiefe.

Flachdübel Verbindungen im Holzbearbeitungskurs herstellen

In meinen Holzbearbeitungskursen in Nürnberg erlernen Sie die Handhabung der Flachdübelfräse in der Praxis. Sie bauen ein  Kleinmöbel und stellen dabei die Eckverbindungen mit der Flachdübelfräse her. Auch das Verleimen der Flachdübelverbindung wird im Kurs durchgeführt. Das fertige Kleinmöbel nehmen Sie am Ende des Kurses mit nach Hause.

Die Flachdübelverbindung kommt in zwei Kursprogrammen vor:
„Schränkchen mit Rahmentür“ und „Bau von Modulmöbeln“.

Weitere Kursinformationen finden Sie auf www.kurswerkstatt-nuernberg.de

Impression aus dem Kurs „Schränkchen mit Rahmentür“ der Kurswerkstatt Nürnberg.
Die Eckverbindungen des Schränkchens werden wahlweise mit Flachdübeln oder mit Dominoverbindern von Festool hergestellt.

Lesen Sie auch die folgenden Artikel:

Flachdübelfräse Anleitung Teil 2: die Holzverbindung herstellen“ und „Flachdübelfräse Anleitung Teil 3: Verleimen der Holzverbindung“.

Weitere Artikel

Fachliteratur

Wenn Sie sich für Holz-Fachbücher interessieren, werfen Sie auch mal einen Blick auf unsere Bücher-Seite.