Die Stemmeisenfase schleifen und polieren bei europäischen Stemmeisen

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Stemmeisenfase exakt auf den passenden Fasenwinkel hin schleifen und die Fase anschließend fein polieren. Nach der korrekten Durchführung aller beschriebenen Arbeitsgänge ist die Schneide des Stemmeisens scharf.

Voraussetzungen für eine scharfe Schneide

Bevor ich beginne die Fase zu schleifen, stelle ich sicher, dass die Spiegelseite sowohl   eben als auch fein poliert ist. Wie das funktioniert, lesen Sie im Artikel „Die Spiegelseite von europäischen Stemmeisen plan schleifen und polieren“.

Den richtigen Fasenwinkel wählen

Wenn ich die Fase eines Stemmeisens schleife, achte ich besonders auf den Fasenwinkel. Dieser sollte zu dem Projekt passen, an dem ich als nächstes arbeiten will. Meist beträgt der Fasenwinkel ab Werk 25° – 30°. Mehr zum Thema Fasenwinkel lesen Sie im Artikel „Schneidengeometrie bei europäischen Stemmeisen“ in diesem Blog.

Ich empfehle Ihnen, eine Schleifführung zu verwenden – vor allem, wenn Sie weniger geübt sind. Denn sie hilft Ihnen, den Fasenwinkel von Anfang an beizubehalten. Schaffen Sie sich eine Schleifführung an, die es Ihnen ermöglicht, das Stemmeisen leicht und korrekt einzuspannen.

Den Fasenwinkel einstellen

Zur Orientierung messe ich zuerst den Fasenwinkel mit Hilfe einer Winkellehre. Im aktuellen Fall beträgt der Fasenwinkel 30°. Ich übernehme diesen Fasenwinkel und stelle die Scheibe der Einstelllehre auf 30°. Diese Einstellung gibt an, auf welchen Winkel ich die Fase schleifen will. Dann setze ich meine Schleifführung auf die Einstelllehre auf und suche die richtige Einspannposition für das Stemmeisen. Anschließend spanne ich das Stemmeisen fest.

Fasenwinkel messen mit Einstelllehre
Ich messe mit der Winkellehre den Fasenwinkel, welcher ab Werk angeschliffen ist. Hier sind es genau 30°.
europäisches Stemmeisen in Schleifführung
Ich spanne das Stemmeisen in die Schleifführung ein. Außerdem stelle ich auf der Einstelllehre den Winkel ein, den ich anschleifen will.
Einstelllehre und Schleifführung
Die Fase passt genau unter die Scheibe der Einstelllehre. Eingestellt ist hier der 30° Winkel.
Scheibe der Einstelllehre europäisches Stemmeisen
Auf der Scheibe der Einstelllehre lässt sich der Fasenwinkel ablesen.

Die Klinge rechtwinklig einspannen

Mit einem Präzisionswinkel messe ich nach, ob ich das Stemmeisen im 90° Winkel in die Schleifführung eingespannt habe. Nur rechtwinkliges Einspannen führt zu einer Stemmeisenschneide, welche im 90° Winkel zur Längsachse der Klinge steht.

Präzisionswinkel europäisches Stemmeisen
Mit einem Präzisionswinkel überprüfe ich, ob das Stemmeisen rechtwinklig in die Schleifführung eingespannt ist.
Präzisionswinkel europäisches Stemmeisen
Ich kontrolliere, ob die Schneide im rechten Winkel zur Längsachse des Stemmeisens steht. Dies tue ich, bevor ich das Stemmeisen in die Schleifführung einspanne. Aber auch, nachdem ich mit dem Schärfen fertig bin, prüfe ich den Winkel der Schneide noch einmal.

Die Fase schleifen

Ich teste die Einstellung, welche ich vorgenommen habe, indem ich die Fase mit einem Marker schwärze. Nur wenige Schleifbewegungen genügen um zu zeigen, wo Material abgetragen wird. Am Schleifbild auf der Fase erkenne ich, ob ich das Stemmeisen korrekt in die Schleifführung eingespannt habe.

Sitzt das Stemmeisen richtig, beginne ich mit dem Schleifen. Ich bearbeite die Fase auf einem 1000er oder 220er Stein so lange, bis auf der Spiegelseite auf der ganzen Länge der Schneide ein Grat zu spüren ist. Dann ist die Fase fertig geschliffen und es folgt das feine Polieren, welches man auch als Abziehen bezeichnet. Während des Abziehens bleibt das Stemmeisen weiter in der Schleifführung eingespannt.

Tipp: Während ich mit der Schleifführung über den Stein fahre, versuche ich möglichst die ganze Steinoberfläche auszunutzen. Dazu drehe ich den Stein um 180° und richte ihn von Zeit zu Zeit ab. Denn auch für das Schleifen der Fase muss die Oberfläche des Wassersteins immer eben gehalten werden.

Fase schwärzen mit einem Marker
Mit einem Marker schwärze ich die Fase.
Fase europäisches Stemmeisen geschwärzt
Das Schwärzen der Fase erleichtert es mir später zu erkennen, an welcher Stelle ich Material weggeschliffen habe.
Schleifhilfe auf Stein Körnung 1000
Ich setze die Schleifführung auf den 1000er Stein und fahre zwei oder drei Züge darüber.
Klinge eines europäischen Stemmeisens
Ich habe nach wenigen Schleifbewegungen bereits fast alle Farbe weggeschliffen. Das zeigt mir, dass der am Stemmeisen vorhandene Winkel ziemlich genau dem an der Schleifführung eingestellten Winkel entspricht.
nicht einheitliches Schliffbild Fase
Das nicht einheitliche Schliffbild auf der Fase zeigt mir, dass noch nicht die ganze Fläche geschliffen ist. Ich schleife nun weiter auf dem 1000er Stein, bis über die ganze Länge der Schneide ein Grat auf der Spiegelseite zu spüren ist.

Die Fase polieren (abziehen)

Das Abziehen beginnt bei meiner Schärf Methode auf dem 3000er Stein. Beginnend mit der Fase führe ich das Stemmeisen über den 3000er Stein. Ich schleife nun die Fase vom 3000er über den 6000er bis zum 8000er Stein. Mit der jeweils feineren Körnung schleife ich die Schleifspuren der gröberen Körnung weg. In einem letzten Arbeitsgang entferne ich den Grat auf der Spiegelseite auf dem 8000er Stein.

Abschließend teste ich die Schärfe des Stemmeisens, indem ich von einem Fichtenklötzchen eine Ecke absteche. Entsteht ein sauberer Schnitt ohne Ausrisse, ist das Stemmeisen nun einsatzbereit. Lesen Sie hierzu auch den Artikel „Wann ist die Schneide von meinem Stemmeisen scharf genug?“ in diesem Blog.

abziehen auf 6000er Stein
Spüre ich den Grat auf der Spiegelseite, wechsle ich vom 1000er Stein zum 3000er, 6000er und 8000er Stein. Dabei bleibt das Stemmeisen die ganze Zeit in die Schleifführung eingespannt.
europäisches Stemmeisen 8000er Wasserstein
Auf der Spiegelseite entferne ich mit wenigen Schleifbewegungen den Grat. Dabei sollte die Spiegelseite immer auf der Steinoberfläche aufliegen und nicht abgehoben werden.
europäisches Stemmeisen Fichte Leiste
Um die Schärfe zu testen, steche ich von einem Fichtenklötzchen eine Ecke ab. Erziele ich eine Fläche ohne Ausrisse, welche leicht glänzt, ist die Schneide scharf. Sollte die Schärfe nicht befriedigend sein, ziehe ich das Stemmeisen noch einmal auf dem 8000er Stein ab. Dabei bearbeite ich zuerst die Fase und dann die Spiegelseite.
Klinge eines europäischen Stemmeisens
Das Stemmeisen ist fertig geschärft und bereit für den Einsatz.

Weiterführende Artikel

 

Europäische Stemmeisen gebrauchsfertig machen

Neugekaufte europäische Stemmeisen sind oft nicht sofort gebrauchsfertig. In diesem Artikel erkläre ich Ihnen, welche Schritte notwendig sind, um neugekaufte Stemmeisen gebrauchsfertig zu machen.

Wie man Stemmeisen kauft

Der Handel bietet Stemmeisen oft in Sets an. Diese liefern sie im Karton, in einer Lederrolltasche oder in einer Holz Box. Meist werden die Schneiden durch eine Plastikkappe geschützt. Außerdem liefern die meisten Hersteller ihre Eisen mit vorgeschliffener Klinge, wobei grobe Schleifspuren sichtbar sind. Zudem sind die Klingen mit einer dünnen Lackschicht überzogen, welche sie vor Rost schützt.

Die Schärfe reicht jedoch häufig noch nicht aus, um mit diesen Stemmeisen gut arbeiten zu können. Wollen Sie Ihre neuen Stemmeisen erstmalig schärfen, sollten Sie in einem ersten Schritt die Spiegelseite bearbeiten. Und in einem zweiten Schritt die Fase. In diesem Artikel gebe ich dazu einen ersten Überblick. In zwei weiteren Artikeln gehe ich mehr auf die praktische Umsetzung ein.

Kunstoffschutzkappe auf der Schneide eines Stemmeisens
Ab Werk kommen die Stemmeisen meistens mit einem Kunststoffschutz, welcher vorne auf die Klinge gesteckt ist und die Schneide schützt.
grobe Schleifspuren auf der Klinge europäisches Stemmeisen
Grobe Schleifspuren auf der Spiegelseite schleife ich weg. Diese stammen von der Produktion.

Die Spiegelseite bearbeiten

Die Spiegelseite des Stemmeisens sollte völlig plan bzw. eben geschliffen sein. Selbst wenn der Hersteller die Spiegelseite auf Glanz poliert hat, ist nicht garantiert, dass sie plan ist. Dies finden Sie nur heraus, wenn sie die Spiegelseite auf einem völlig ebenen Wasserstein oder einer Diamantschärfplatte fein schleifen.

Eine weitere Voraussetzung für eine scharfe Schneide ist eine polierte Spiegelseite. Wenn der Hersteller seine Stemmeisen nur grob vorschleift, befinden sich in der Oberfläche der Spiegelseite tiefe Kratzer, welche sich bis in die Schneide fortsetzen. Selbst wenn man die Fase des Stemmeisens auf Hochglanz poliert, würde die Schneide nicht richtig scharf. Deswegen schleife ich auch auf der Spiegelseite alle Kratzer heraus und schleife sie fein bis Körnung 8000.

Spiegelseite abziehen auf 3000er Stein
Ich schleife neue europäische Stemmeisen auf Wassersteinen.
Spiegelseite spiegelt Holzstruktur
Das Ziel ist, die Spiegelseite fein zu polieren und gerade abzurichten.

Die Fase bearbeiten

Die Fase eines neu gekauften Stemmeisens weist häufig ebenso grobe Schleifspuren auf wie die Spiegelseite. Diese entferne ich in der gleichen Weise wie die Schleifspuren auf der Spiegelseite, indem ich die Fase auf Wassersteinen schleife bis Körnung 8000. Die Fase soll in einem Winkel von 25° – 30° zur Spiegelseite stehen. Um den gewünschten Winkel exakt anzuschleifen, verwende ich eine Schleifhilfe.

Erst wenn eine polierte Fase und eine polierte Spiegelseite in der Schneidkante aufeinander treffen, ist die Schneide wirklich scharf.

Es sind also einige wichtige Vorarbeiten zu tun, ehe man sein Stemmeisen erfolgreich einsetzen kann. Wie dies auf Wassersteinen gemacht wird, zeige ich in zwei weiteren Artikeln:

Weiterführende Artikel zum Thema „europäische Stemmeisen gebrauchsfertig machen“:

 

Die Spiegelseite von europäischen Stemmeisen plan schleifen und polieren

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Spiegelseite eines Stemmeisens auf Wassersteinen eben bzw. plan schleifen und polieren.

Ohne eine gut geplante, also ebene und sauber polierte Spiegelseite lassen sich Stemmeisen nicht richtig schärfen. Manche Stemmeisen werden ab Werk nicht mit einer völlig planen Spiegelseite ausgeliefert. Zudem zeigt die Spiegelseite noch grobe Produktionsspuren. Wie gehe ich vor?

Die Spiegelseite erst plan schleifen und dann polieren

In einem ersten Schritt überprüfe ich, ob die Spiegelseite plan ist. Ist dies nicht der Fall, mache ich mich daran, die Spiegelseite plan zu schleifen. Anschließend poliere ich die Oberfläche fein aus. Dann ist die Spiegelseite fertig. Durch das Planen und Polieren sind  auch alle groben Kratzer und Produktionsspuren verschwunden.

Wenn die Spiegelseite fertig ist, muss nur noch die Fase ebenso sauber geschliffen und poliert werden, um das Stemmeisen scharf zu machen.

Spiegelseite auf Planheit prüfen mit dem Haarlineal

Ich beginne damit, die Spiegelseite auf Planheit zu prüfen. Dazu kann man ein Haarlineal verwenden. Man setzt das Haarlineal auf der Spiegelfläche auf und hält das Stemmeisen gegen eine Lichtquelle. So lassen sich manche Unebenheiten schon mit bloßem Auge erkennen.

Haarlineal von der Seite
Das Haarlineal dient zum Überprüfen, …
Haarlineal spitze Kante
… ob eine Metallfläche eben ist.
Haar liegt auf Spiegelseite
Ich prüfe die Spiegelseite eines europäischen Stemmeisens mit dem Haarlineal.

Feinere Unebenheiten auf der Spiegelseite sichtbar machen

Feinere Unebenheiten werden erst sichtbar, wenn man die Spiegelseite auf einem feinen Schleifstein abzieht. Die erhabenen Bereiche werden fein poliert, während die zurückstehenden Bereiche immer noch die groben Schleifspuren des Produktionsprozesses zeigen.

Schleifspuren Spiegelseite europäisches Stemmeisen
Die Schleifspuren von der Produktion sollen entfernt und die Spiegelseite gerade abgerichtet werden.
Spiegelseite auf 3000er Schärfstein
Ich führe die Spiegelseite über einen 3000er Stein um festzustellen, ob es unebene Stellen gibt.
Spiegelseite zeigt glänzende Stelle
Etwa 3 cm hinter der Schneide entsteht hier eine glänzende Stelle. Das bedeutet, dass die Klinge etwas konvex (bauchig) ist.
Glänzende Stelle auf Spiegelseite
Nachdem ich auf dem 3000er Stein weitergeschliffen habe, stelle ich anhand der Schleifspuren fest, dass ich noch viel Material abtragen muss.  Ich schleife erst einmal auf dem 220er Stein weiter, weil ich die Spiegelseite einigermaßen zügig eben schleifen will.

Plan schleifen der Spiegelseite

Weist die Spiegelseite noch gröbere Unebenheiten auf, richte ich sie auf einem 220er Wasserstein ab. Weniger starke Unebenheiten lassen sich mit einem 1000er Stein planschleifen. Um eine ebene Spiegelseite zu erzielen ist es notwendig, dass die Schleifsteine eine komplett ebene Oberfläche haben.

Andruckholz und europäisches Stemmeisen
Mit Hilfe eines Andruckholzes beschleunige ich den Schleifprozess. Auf Wassersteinen darf Druck ausgeübt werden.
Andruckholz japanischer Wasserstein
Das Andruckholz ermöglicht es mir, viel mehr Druck während des Schleifens aufzubauen.
Andruckholz im Einsatz auf japanischem Wasserstein
Vom 220er über den 1000er, 3000er, 6000er und 8000er richte ich die Spiegelseite ab und poliere sie schließlich.

Die Spiegelseite polieren

Nun ist die Spiegelseite komplett eben. Auf der Metalloberfläche befinden sich jedoch noch grobe Schleifspuren des 1000er Steins. Auf einem 3000er beginne ich die Spiegelseite fein zu schleifen. Ziel ist, in einem Bereich von 2-3 cm hinter der Schneide eine spiegelpolierte Fläche herzustellen. Das reicht aus, um mit dem Stemmeisen gut arbeiten zu können.

Vom 3000er Stein arbeite ich mich über den 6000er bis zum  8000er Stein vor. Dabei hebe ich niemals die Spiegelseite von der Steinoberfläche ab. Da sonst die Spiegelseite ballig geschliffen würde. Diesen Fehler müsste man durch aufwändiges plan schleifen korrigieren.

Das Ziel ist jedoch, eine möglichst plane Fläche auf der ganzen Länge der Klinge zu erzielen. Ist diese plane Fläche einmal hergestellt, sollte sie während der gesamten Lebensdauer des Stemmeisens erhalten bleiben. Der Bereich hinter der Schneide sollte spiegelpoliert sein, denn scharfe Schneiden bekommt man nur, wenn sich eine polierte Spiegelseite und eine polierte Fase in der Schneiden Kante treffen.

Europäisches Stemmeisen auf 8000er Stein
Letzte Politur auf dem 8000er Stein: Die schwarzen Spuren auf dem Stein stammen vom Metallabrieb.
polierte Spiegelseite europäisches Stemmeisen
Die Spiegelseite ist fertig abgerichtet und poliert.
Spiegelseite spiegelt Struktur Fichtenleiste
Die Spiegelseite spiegelt die Struktur einer Fichtenleiste.

Kontrolle der Wassersteine

Für alle hier geschilderten Arbeitsgänge benötigen Sie komplett plane Wassersteine. Denn davon ist der Erfolg der gesamten Arbeit abhängig. Um Planheit sicherzustellen sollten die Wassersteine in kurzen Abständen  überprüfen. Mehr dazu finden Sie im Artikel …  „Wassersteine abrichten (plan halten) und Kanten vor Ausbrüchen schützen“  in diesem Blog.

Weiterführende Artikel

Schneidengeometrie bei europäischen Stemmeisen

In diesem Artikel erfahren Sie, was Schneidengeometrie bedeutet, und welchen Fasenwinkel Sie brauchen, um mit europäischen Stemmeisen in unterschiedlich hartem Holz zu arbeiten. Zudem erkläre ich, wie Sie den passenden Fasenwinkel anschleifen können.

Was ist Schneidengeometrie?

Der Begriff Schneidengeometrie bezieht sich auf die genaue Ausformung einer Werkzeugschneide. Bei der Schneidengeometrie von europäischen Stemmeisen geht es demnach um die Form einer Stemmeisenklinge, welche wie folgt aussieht:

Bezeichnungen Schneidengeometrie in Zeichnung
Stemmeisenklingen sind einseitig angeschliffen.

Stemmeisen sind einseitig angeschliffen. Das bedeutet, dass die Spiegelseite gerade bis zur Schneide durchgeht, während die Fase in einem passenden Winkel dazu angeschliffen ist. Ab Werk haben Stemmeisen meist einen Fasenwinkel von 25°.

Welchen Fasenwinkel soll man wählen?

Entscheidend für die Wahl des Fasenwinkels ist die Härte des Materials, welches man bearbeiten will. Wollen Sie Hartholz oder ein weicheres Holz mit vielen Ästen bearbeiten, sollte der Fasenwinkel eher 30° betragen. Durch den größeren Fasenwinkel ist die Schneide weniger empfindlich. So sparen Sie sich allzu häufiges Nachschärfen.

Bearbeiten Sie eher weicheres Holz, empfehle ich einen Fasenwinkel von 25°. Ein geringerer Fasenwinkel lässt die Schneide leichter ins Holz eindringen. Dies hat jedoch auch einen Nachteil: Die Schneide ist empfindlicher. Deswegen bricht sie schneller aus und muss häufiger nachgeschärft werden.

Es gilt also einen Kompromiss zu finden. Weicheres Material belastet die Schneide weniger. Der Fasenwinkel kann also kleiner ausfallen. Härteres Material belastet die Schneide mehr. Ein größerer Fasenwinkel wird notwendig. Die Schneide ist nicht so ausbruchsgefährdet, hat jedoch einen höheren Schnittwiderstand als die Schneide mit dem kleineren Fasenwinkel.

Faustregel: Je geringer der Fasenwinkel ist, desto empfindlicher ist die Schneide.

Stemmeisen anschleifen – Fasenwinkel korrigieren

In einem ersten Schritt messen Sie den aktuellen Fasenwinkel mit einer Winkellehre. Sehen Sie, dass er korrigiert werden muss, verwenden Sie am besten eine Schleifhilfe, um ihn ganz exakt neu anzuschleifen. Dies geschieht auf  dem 220er Wasserstein. Es ist ratsam einen groben Stein zu verwenden, weil das Umschleifen des Fasenwinkels sonst sehr viel Zeit in Anspruch nehmen würde.

Da ich schon viel Übung im Freihandschleifen habe, spare ich mir manchmal das Einspannen in die Schleifhilfe und ändere den Fasenwinkel frei Hand. Mir kommt es dabei auch nicht darauf an, ob es am Ende 24,5° oder 26° sind. Wichtig ist, dass es in etwa hinkommt und ich schnell mit dem passend angeschliffenen Winkel weiterarbeiten kann. Für weniger Geübte ist jedoch eine Schleifhilfe zu empfehlen. So lässt sich präzise der gewünschte Winkel anschleifen.

Winkellehre mit Stemmeisen Schneide
Mit einer Winkellehre für Werkzeugschneiden prüfe ich den Fasenwinkel.
Schärfhilfe und Stein auf Schleifstei-Halter
Für die präzise Korrektur des Fasenwinkels verwende ich eine Schärfführung.
Schärfführung im Einsatz auf einem Wasserstein
Mit beiden Fingern übe ich Druck auf die Schneide des Stemmeisens aus.

Einsatz von Schleifhilfen

Schleifhilfen helfen Ihnen, das Stemmeisen in einem voreingestellten Winkel über den Wasserstein zu führen. Eine Rolle definiert die Schleifhilfe zur Steinoberfläche. Diese sollte immer plan gehalten werden. Schleifhilfen bieten vor allem Einsteigern sofort präzise Ergebnisse und sind somit eine große Hilfe.

Weitere Artikel zur Vertiefung des Themas:

Fachliteratur Empfehlung:

In diesem Buch von Ron Hock erfahren Sie alles rund ums schärfen Ihrer Holzbearbeitungswerkzeuge.

Wenn Sie das Buch kaufen wollen, können Sie über oben stehenden Link den Kauf tätigen. Dadurch unterstützen Sie diese Webseite.

Europäische Stemmeisen – Grundwissen und Tipps für den Einstieg

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorzüge europäische Stemmeisen haben. Sie erfahren auch, wie diese Stemmeisen aufgebaut sind, und welche Unterschiede es bei der Klingenform und der Stemmeisen-Länge gibt. Je nach Länge und Klingenform sind diese jeweils für unterschiedliche Holzarbeiten besonders geeignet. Ich gebe Tipps für den Einstieg.

Vorzüge europäischer Stemmeisen

Europäische Stemmeisen sind robust. Das bedeutet, dass sie selbst bei der Bearbeitung härterer Materialien wie Harthölzern oder Leimresten wenig ausbruchsgefährdet sind. Das liegt daran, dass die Klingen europäischer  Stemmeisen aus Chrom Vanadium Stahl gefertigt sind. Dieser Stahl lässt sich zudem leicht schärfen.

Mehr Informationen zu Chrom Vanadium Stahl finden Sie im Artikel „Die Eigenschaften von Stahl bei Stemmeisen und Hobeleisen“

Aufbau von europäischen Stemmeisen

Ein europäisches Stemmeisen besteht grob betrachtet aus zwei Teilen: dem Griff und der Klinge. Der Griff ist dabei aus Hartholz, welches oben von einem Metallring zusammengehalten wird. Dieser verhindert ein Aufspalten des Holzes. Denn das obere Ende des Griffs muss die Schläge des Holzhammers auffangen.

Zur Klinge hin sitzt am Griff ein weiterer Metallring. Dieser verhindert, dass das Griffholz oberhalb der Klinge aufspaltet. Die Klinge ist bei europäischen Stemmeisen vorwiegend aus Chrom Vanadium Stahl hergestellt. Für unterschiedliche Anwendungen sind die Klingen passend ausgeformt.

europäisches Stemmeisen Einzelteile beschriftet

Spiegelseite eines westlichen Stemmeisens
Die Spiegelseite eines europäischen Stemmeisens.
europäisches Stemmeisen von der Seite
Der 4-6 mm starke Stahl der Klinge sorgt für hohe Stabilität. Die Klinge verjüngt sich in der Dicke vom Griff bis zum Hals.
Stemmeisengriff aus Buche
Der Stemmeisengriff wird aus Harthölzern wie Buche, Eiche oder Esche gefertigt. Zur Klinge hin wurde ein Bereich abgeflacht. So verhindert man, dass das Stemmeisen auf der Hobelbank wegrollt.

Klingenform

Wie bereits erwähnt, sind europäische Stemmeisen mit unterschiedlicher Klingenform erhältlich. Standard-Stemmeisen haben eine abgefaste Klinge. Das bedeutet, die Fase reicht nicht bis zur Spiegelseite herunter. Das macht diese Stemmeisen für grobe Arbeiten unempfindlicher als solche, bei denen die Seitenfase ganz bis zur Spiegelseite herunterreicht.

Bei letzteren handelt es sich um Stemmeisen, welche besonders zur Ausarbeitung von Massivholzverbindungen optimiert sind. Mit einer Seitenfase bis zur Spiegelseite lassen sich beispielsweise die Aussparungen bei Schwalbenschwanzverbindungen und Nuten besser nacharbeiten. Wollen Sie schwerpunktmäßig Holzverbindungen herstellen, empfehle ich Ihnen Stemmeisen mit einer Seitenfase bis zur Spiegelseite. Suchen Sie jedoch erst einmal ein vielseitig einsetzbares Allround-Stemmeisen sind Standard-Stemmeisen sinnvoller.

europäisches Standardstemmeisen
Die Fase dieses Stemmeisens reicht nicht bis zur Spiegelseite herunter.
Seitenfase bis zur Spiegelseite
Die Seitenfase dieses Stemmeisens reicht bis zur Spiegelseite herunter.

Kurze oder lange Eisen?

Traditionell  haben europäische Stemmeisen eine Länge von ca. 270 mm. Stemmeisen mit dieser Länge lassen sich gut in eine Schleifmaschine einspannen. Inzwischen sind aber auch europäische Stemmeisen in kurzer Bauform mit einer Gesamtlänge von ca. 210 mm erhältlich. Solche Stemmeisen lassen sich leichter führen, weil man mit der Hand näher am Material dran ist. Kurze Stemmeisen haben aber den Nachteil, dass sie sich in die gängigen Schleifmaschinen nicht mehr gut einspannen lassen. Alle Eisen, auch die Kurzen lassen sich jedoch gut auf japanischen Wassersteinen schärfen.

Lange und kurze Bauform
Lange und kurze Bauform beim europäischen Stemmeisen

Stemmeisen treiben – mit der Hand und mit dem Klüpfel

Es gibt zwei Arten, ein Stemmeisen im Holz zu bewegen. Bei feinen Arbeiten führt man das Stemmeisen mit der Hand. Ist mehr Kraft erforderlich, verwendet man einen Klüpfel. Das ist ein Holzhammer, dessen Kopf aus einem Hartholz gefertigt ist.

Einen Stahlhammer sollten Sie bei Stemmeisen europäischer Bauform nur ausnahmsweise verwenden. Dies würde sonst auf Dauer den Griff zerstören.

Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihre neuen Stemmeisen gut in der Hand liegen. Egal, ob Sie das Eisen mit dem Klüpfel treiben oder mit der Hand führen. Es kommt entscheidend darauf an, dass Sie das Eisen bequem und sicher halten können.

Klüpfel liegend
Soll mehr Kraft aufgewendet werden, treibt man das Stemmeisen mit dem Klüpfel.

Einsatzgebiete europäischer Stemmeisen

Klassische europäische Stemmeisen lassen sich sehr vielseitig einsetzen. Gut geschärft eignen sie sich hervorragend zur Herstellung von Holzverbindungen. Der robuste Chrom Vanadium Stahl hält aber auch bei gröberen Arbeiten gut durch. So lassen sich beispielsweise getrocknete Leimwülste entfernen, ohne dass die Klinge sofort ausbricht. Auch Bauschreinerarbeiten, bei denen schon einmal in eine Spanplatte gestemmt werden muss, lassen sich mit diesen Eisen problemlos  durchführen. Diese Vielseitigkeit macht europäische Stemmeisen zu einem guten Einsteigerwerkzeug.

Stemmeisen Einsteigersatz

Ich empfehle, sich einen Einsteigersatz eines Markenherstellers zu kaufen. Kaufen Sie bei einem  Werkzeughändler, bei dem auch Profis einkaufen. Solche Händler können es sich nicht leisten, schlechte Qualität zu verkaufen. Denn sie haben einen Ruf zu verlieren. Bei Baumärkten ist das schon anders. Hier läuft vieles eher über den Preis und weniger über die Qualität.

Handelsüblich sind Stemmeisensätze, welche aus 5 – 8 Stemmeisen bestehen. Meiner Erfahrung nach fehlen hier jedoch bestimmte Zwischengrößen, und auch ganz schmale Stemmeisen mit einer Klingenbreite von 2 und 4 Millimetern.

Mein Tipp ist: Kaufen Sie sich erst einmal einen Stemmeisensatz und arbeiten Sie damit. Wenn Sie zufrieden sind, kaufen Sie sich die noch fehlenden Stemmeisen von der gleichen Marke. Einen Satz europäische Standard-Stemmeisen bekommt man oft schon für unter 100,- €. Für japanische Stemmeisen muss man deutlich höhere Preise bezahlen.

Weitere Artikel zum Thema:

Fachliteratur Empfehlung:

In diesem Buch  von Ron Hock erfahren Sie alles rund ums Schärfen Ihrer Holzbearbeitungswerkzeuge.

Wenn Sie das Buch kaufen wollen, können Sie über oben stehenden Link den Kauf tätigen. Dadurch unterstützen Sie diese Webseite.